

- News
- Inland
- international
- Wirtschaft
Kanzler Kurz rechnet mit "zwei bis drei harten Monaten". Ab 25. Jänner gilt: Zwei Meter Abstand und FFP2-Masken-Pflicht in Handel und Öffis. Schulschichtbetrieb ab 8. bzw. 15. Februar ▶ weiterlesen ◀
Die Lock-auf-Lock-zu-Politik der Regierung wird bleiben. Zumindest so lange, bis eine kritische Mehrheit an Bürgern geimpft und damit geschützt ist ▶ weiterlesen ◀
Fünf Monate nach seiner Vergiftung in Sibirien war Nawalny am Sonntagabend nach Russland zurückgekehrt ▶ weiterlesen ◀
Der Großteil der Demonstranten hielt sich nicht an die Corona-Regeln. Auch die Frage ob ein deutscher Redner bei der Einreise die Quarantänebestimmungen einhielt ist offen ▶ weiterlesen ◀
Die Regierung strebt eine FFP2-Masken-Pflicht ab 25. Jänner an. Die Nachfrage steigt schon jetzt – ebenso die Sorge vor einem Engpass ▶ weiterlesen ◀
Geht es bei Yoga um einen ganzheitlichen Zugang zu Leben und Körper – oder um den perfekten Handstand auf Instagram? ▶ weiterlesen ◀
Im Handel und in Öffis kommt eine FFP2-Masken-Pflicht, statt einem Meter sind künftig zwei Meter Abstand zu anderen zu halten. Die Corona-News im Überblick ▶ weiterlesen ◀
Wie sich die Fallzahlen in Österreich und der Welt entwickeln ▶ weiterlesen ◀
Noch vor dem angekündigten Starttermin am Montag war die Anmeldung zur Corona-Impfung in zwei Bundesländern möglich, um die Server nicht zu überlasten ▶ weiterlesen ◀
Google gewährte Facebook Vorteile bei seinem Werbegeschäft, wofür der Social-Media-Konzern im Gegenzug eigene Bestreben abdrehte ▶ weiterlesen ◀
Gauthier Mvumbi, Kreisläufer beim WM-Neuling aus Afrika, wirft sich ins Rampenlicht ▶ weiterlesen ◀
Grund für das Ausbleiben von Ansteckungen seien die Corona-Maßnahmen, sagen Experten. Im letzten Jahr starben 840 Menschen an der Grippe ▶ weiterlesen ◀
Spätestens mit der Angelobung Joe Bidens geht am Mittwoch in den USA die vierjährige Amtszeit von Donald Trump zu Ende, die politische Antithese zu den Idealen der Aufklärung ▶ weiterlesen ◀
ÖSV-Präsident hält Ski-Blasen für absolut sicher und kritisiert TV-Bilder von angeblich zu eng zusammenstehenden Skigästen: "Wenn ich schräg reinfilme, dann sind zwei Meter plötzlich 50 Zentimeter" ▶ weiterlesen ◀
Die Schätzwerte der verimpften Dosen in Österreich und den einzelnen Bundesländern ▶ weiterlesen ◀
Im Bezug auf Donald Trumps weitere Karriere gibt es drei mögliche Szenarien. ▶ weiterlesen ◀
Die rechtlichen Rahmenbedingungen reichen nicht mehr aus, um Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte angemessen zu schützen ▶ weiterlesen ◀
Tausende ignorierten in Wien die Corona-Regeln, und die Polizei ließ sie mehrheitlich gewähren ▶ weiterlesen ◀
Liendl vergab Elfmeter – Rot für Dante – Siebenhandl rettete Grazern Punkt ▶ weiterlesen ◀
Bei dem kleinen New Yorker trafen Genie und Wahnsinn auf einen willigen Wirt. Einer der bedeutendsten Pop-Produzenten aller Zeiten starb hinter Gittern ▶ weiterlesen ◀
Kanzler Kurz rechnet mit "zwei bis drei harten Monaten". Ab 25. Jänner gilt: Zwei Meter Abstand und FFP2-Masken-Pflicht in Handel und Öffis. Schulschichtbetrieb ab 8. bzw. 15. Februar ▶ weiterlesen ◀
Geldverdienen mit Abschlussarbeiten für Andere: Ein ehemaliger Anbieter erzählt von einem "dekadenten" System ▶ weiterlesen ◀
Akademische Titel sind Dokumente wissenschaftlicher Reife, dienen aber auch der Eitelkeit und Karriere. Man kann den "MSc" auch kaufen oder schreiben lassen. Oft reichen Plagiate. ▶ weiterlesen ◀
WKStA sah sich in "Presse"-Artikel falsch dargestellt – die Staatsanwaltschaft Wien erteilte der Anzeige ihrer Kollegen eine klare Absage ▶ weiterlesen ◀
Regierung verkündet am Sonntag um 11 Uhr, wie es weitergeht. Experten warnen wegen hoher Infektionszahlen vor Öffnung und fordern FFP2-Masken- sowie Heimarbeitspflicht ▶ weiterlesen ◀
Der Expertenruf nach verpflichtender Heimarbeit im Kampf gegen das Coronavirus freut nicht alle. Auch eine gesetzliche Regelung gibt es noch immer nicht ▶ weiterlesen ◀
Pandemie und Ministerium muten Lehrern wie Kindern derzeit einiges zu. Der Betreuungsbedarf der Eltern steigt ▶ weiterlesen ◀
Der blaue Parteiobmann hält wenig von Masken. Geht es nach ihm, sollte am Montag ganz Österreich wieder aufsperren – einen Lockdown hätte es nie gegeben ▶ weiterlesen ◀
Am Samstag berät die Regierungsspitze mit Experten und Sozialpartnern, wie es ab dem 25. Jänner weitergeht. Ein Überblick, was an Änderungen bevor stehen könnte ▶ weiterlesen ◀
Die Bundesregierung büßt in der APA/OGM-Umfrage aufgrund des unklaren Corona-Krisenmanagements Vertrauen ein. "Lauter Begrüßungsapplaus" für Kocher ▶ weiterlesen ◀
Beim Impfen zähle jeder Tag, monierte die rote Parteichefin Pamela Rendi-Wagner. Der grüne Gesundheitsminister gab zu alledem eine sehr lange Erklärung ab ▶ weiterlesen ◀
Die Behörden dachten über einen Denkmalschutz des Saales im ehemaligen Hotel Europa nach. So weit kam es aber nicht. Der neue Besitzer weist die Schuld von sich ▶ weiterlesen ◀
Eine Pfizer-Produktionsstätte in Belgien muss "neu kalibriert" werden. Gesundheitsministerium wartet auf aktuellen Lieferplan, um Aufteilung nach Bundesländern neu zu kalkulieren ▶ weiterlesen ◀
Im Prozess kam es am Montag nicht mehr zur Verlesung eines Briefes an den Richter, der mit dem Namen des Bierwirts unterzeichnet ist – DER STANDARD bringt Auszüge ▶ weiterlesen ◀
Noch ist es für den Wissenschaftsminister nicht fix, dass die ECTS-Hürde schon 2021 kommt. Bei Kettenverträgen hofft er auf die "biografische Verantwortung" der Unis ▶ weiterlesen ◀
Weil Corona das Schuljahr aus den Angeln hebt, wünschen sich Elternvertreter mehr Flexibilität bei der Notengebung. Allerdings: Das ist jetzt schon möglich, wird nur nicht immer angewandt ▶ weiterlesen ◀
Stefan Weber, Kommunikationswissenschafter an der Uni Wien, hat sich mit seinem Plagiatsexpertisen zum Politikerschreck gemausert ▶ weiterlesen ◀
Der Sachverständige Weber schreibt von einem weiteren "nahezu komplett plagiierten Paper", das im April 2020 abgegeben und im Juni publiziert wurde ▶ weiterlesen ◀
Um ein Studium an einer Hochschule abzuschließen, kommt man in den meisten Fällen nicht umhin, eine wissenschaftliche Arbeit einzureichen. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen! ▶ weiterlesen ◀
Fünf Monate nach seiner Vergiftung in Sibirien war Nawalny am Sonntagabend nach Russland zurückgekehrt ▶ weiterlesen ◀
Spätestens mit der Angelobung Joe Bidens geht am Mittwoch in den USA die vierjährige Amtszeit von Donald Trump zu Ende, die politische Antithese zu den Idealen der Aufklärung ▶ weiterlesen ◀
Biden will mehrere Entscheidungen von Vorgänger Trump rückgängig machen. So will der gewählte Präsident wieder ins Pariser Klimaabkommen eintreten ▶ weiterlesen ◀
Druck auf Brasiliens Präsidenten Bolsonaro wegen dramatischer Lage in der Amazonas-Metropole wächst ▶ weiterlesen ◀
Der Menschenrechtler Lederer sieht in dem pauschalen Vorgehen der rechtsnationalen Regierung einen Rechtsbruch ▶ weiterlesen ◀
Die Opposition spricht aber von massivem Wahlbetrug – und die USA pflichten ihr bei ▶ weiterlesen ◀
Der erste Premier des unabhängigen Kongo wurde nach nur etwa einem halben Jahr erschossen – ein blutiger Bürgerkrieg war die Folge ▶ weiterlesen ◀
Fotograf der "Washington Post" nahm Papier auf, das auch Pläne für Umbau in der CIA beinhaltet. Ein Gespräch mit Trump soll aber nur kurz gedauert haben ▶ weiterlesen ◀
Schon 2017 hat Joe Biden sein politisches Credo in dem Buch "Promise Me, Dad" verfasst, jetzt liegt es auch in deutscher Übersetzung vor ▶ weiterlesen ◀
Radikale Trump-Anhänger wollten Behörden zufolge "gewählte Vertreter der US-Regierung gefangen nehmen und ermorden". Die Sorge vor Gewalt vor Bidens Angelobung nimmt zu ▶ weiterlesen ◀
Die hochrangige Republikanerin Liz Cheney war eine von nur zehn republikanischen Abgeordneten, die für das Impeachment stimmten ▶ weiterlesen ◀
Der neue CDU-Chef Armin Laschet sieht sich als Brückenbauer und zeigt, dass man ihn nicht unterschätzen sollte ▶ weiterlesen ◀
Der neue CDU-Chef ruft seine Partei zur Geschlossenheit auf, sein Stellvertreter Jens Spahn schneidet bei den Wahlen schwach ab, Friedrich Merz will ins Kabinett ▶ weiterlesen ◀
Eltern hatten jahrelang für kleinste Fehler bei Formularen zur Kinderbeihilfe riesige Geldstrafen ohne Einspruchsmöglichkeiten zahlen müssen – mit teils ruinösen Folgen ▶ weiterlesen ◀
Die Ansteckungszahlen steigen immer weiter, allein in der ersten Woche 2021 wurde eine Übersterblichkeit von 11.000 Personen gemessen ▶ weiterlesen ◀
Wann in den Palästinensergebieten Westbank und Gaza geimpft wird, ist völlig ungewiss. Ein Deal mit Astra Zeneca deckt nur einen Bruchteil der Bevölkerung ab ▶ weiterlesen ◀
Die Wahlkommission sieht den langjährigen Amtsinhaber deutlich vor seinem Herausforderer Wine. Dieser spricht von Wahlbetrug ▶ weiterlesen ◀
Außenminister Heiko Maas will schnell mit der nächsten US-Regierung über das Projekt sprechen ▶ weiterlesen ◀
Sergej Martschenko spricht über das Krisenjahr, dementiert einen möglichen Staatsbankrott und bittet um mehr Hilfe von den Europäern. Die Pipeline Nord Stream 2 lehnt er ab ▶ weiterlesen ◀
Italiens Premier Conte wird sich nächste Woche in beiden Parlamentskammern einer Vertrauensabstimmung stellen. Er hofft auf Unterstützung aus den Reihen der Opposition ▶ weiterlesen ◀
Die Regierung strebt eine FFP2-Masken-Pflicht ab 25. Jänner an. Die Nachfrage steigt schon jetzt – ebenso die Sorge vor einem Engpass ▶ weiterlesen ◀
Reiche Menschen haben Geld. Arme nicht. Was könnte die Lösung sein? Zu Besuch bei einer der interessantesten NGOs der Welt ▶ weiterlesen ◀
61 Prozent der Österreicher lehnen ausschließliches Arbeiten von zu Hause laut einer neuen Umfrage ab. Überraschend positiv wird die Job-Sicherheit beurteilt. ▶ weiterlesen ◀
Geldverdienen mit Abschlussarbeiten für Andere: Ein ehemaliger Anbieter erzählt von einem "dekadenten" System ▶ weiterlesen ◀
Experten erwarten eine Rückkehr der Geldentwertung und einen höheren Goldpreis. Goldman Sachs zufolge sollen es heuer 2300 Dollar werden ▶ weiterlesen ◀
Verkehrsministerin Gewessler sieht die "Belastungsgrenze der Tiroler Bevölkerung erreicht". Nachbarländer protestierten gegen Tiroler Maßnahmen in Brüssel ▶ weiterlesen ◀
Christian J. Springer spürt den Nachfrageboom nach Waffen nicht, kann ihn sich aber erklären. Der Waffenhändler über Auktionen, Flinten und seine Berufsauffassung. ▶ weiterlesen ◀
Ein starker Einbruch, viele Arbeitslose, hohe Kosten: Im Vergleich zu vergangenen Krisen in der Weltwirtschaft steht Österreich nach dem Pandemiejahr 2020 ungewohnt schlecht da ▶ weiterlesen ◀
Vorsorgewohnung, Eigenbedarf oder Investment – die Suche nach Alternativen führt Anleger in den Immo-Markt. Davon profitieren auch Objektentwickler ▶ weiterlesen ◀
Joe Biden will mit einem billionenschweren Konjunkturpaket die USA aus der Krise führen. Es scheint, dass Washington mehr für die Wirtschaft tut als die Europäer – doch der Schein trügt ▶ weiterlesen ◀
Die Homeoffice-Regelung liegt nun im Finanzministerium. Offen sind noch steuerliche Fragen. ÖGB und AK fordern eine nationale Arbeitsmarktoffensive und neue Abgaben ▶ weiterlesen ◀
Am Freitag rasselte die volatile Digitalwährung auf weniger als 35.000 Dollar ▶ weiterlesen ◀
Gut 600.000 Haushalte heizen noch mit Öl – 2035 sollen es laut Regierung keine mehr sein. Die Branche plant den Abwehrkampf mit Heizöl aus erneuerbarer Energie ▶ weiterlesen ◀
Nach der Übernahme der Wiener Privatbank durch die slowakische Arca sollte die Bank die FPÖ finanzieren und überhaupt alle rechten Parteien im EU-Parlament. Der Deal platzte aber. ▶ weiterlesen ◀
Der neue Arbeitsminister tritt für ein höheres Arbeitslosengeld ein, das mit der Zeit aber unter das aktuelle Niveau absinken kann. Das System in der Krise zu ändern, hält er jedoch für einen Fehler ▶ weiterlesen ◀
Obwohl sich die Anzeichen mehren, dass der Lockdown über den 24. Jänner hinaus verlängert wird, hofft man im Tourismus noch auf das Februargeschäft ▶ weiterlesen ◀
Nach den Fenstern in der Hofburg wurden auch die Komposthaufen im Wiener Volksgarten gesichert. Zum Schutz der Gärtner, betont die Burghauptmannschaft ▶ weiterlesen ◀
Sergej Martschenko spricht über das Krisenjahr, dementiert einen möglichen Staatsbankrott und bittet um mehr Hilfe von den Europäern. Die Pipeline Nord Stream 2 lehnt er ab ▶ weiterlesen ◀
In letzter Minute einigten sich die Verhandler von EU und Großbritannien: Britische Produkte bleiben zollfrei. Trotzdem kann der Einkauf auf der Insel überraschend teuer werden ▶ weiterlesen ◀
Die Pandemie und starke Umsatzeinbußen beschleunigen den Sparkurs, der Grund dafür ist aber die umstrittene Neuausrichtung des Konzerns. Man will exklusiver sein ▶ weiterlesen ◀