

- News
- Politik
- Salzburg
- Wirtschaft
Geburten, Geburtstage und Todesfälle rund um den heutigen Tag. ▶ weiterlesen ◀
Im Umgang mit der Seuche haben sich in der Bevölkerung mehrere Archetypen herausgebildet. Jeder Mensch vereinigt davon wohl mehrere in sich. ▶ weiterlesen ◀
Die tatsächlichen Verkaufspreise der ab 25. Jänner im Handel verpflichtend auch von Kunden zu tragenden FFP2-Masken sind noch offen. Die Bundesregierung kündigte an, dass diese von den Ketten zum Selbstkostenpreis verkauft werden. Das bestätigten Vertreter von Spar, Lidl, Hofer und Rewe am Sonntag auf APA-Anfrage. Doch wie hoch der Preis sein wird, ist noch offen. Das hängt von den Beschaffungskosten ab, denn es wird noch bestellt. Jedenfalls werde es genügend Masken geben. ▶ weiterlesen ◀
Der oberste Lehrervertreter Paul Kimberger (FCG) fordert eine Begrenzung des Betreuungsangebots an Schulen auf Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen. Wenn die Ziele des Lockdowns nicht an den Schulen konterkariert werden sollen, müsse dort die Betreuungsquote deutlich geringer werden. An manchen Standorten säßen bis zu 80 Prozent der Kinder in der Klasse, so Kimberger zur APA. Im Internet würden Aufrufe kursieren, die Verlängerung des Fernunterrichts zu boykottieren. ▶ weiterlesen ◀
Die Corona-Impfung im Alten- und Pflegeheim Eberschwang (Bezirk Ried im Innkreis) Anfang Jänner hat am Wochenende für Aufregung gesorgt. Wie die "Kronen Zeitung" in ihrer Sonntagsausgabe berichtete, sollen nur 16 Personen aus dem Heim dafür aber 30 externe Leute geimpft worden sein - darunter auch der Bürgermeister sowie zwei Vizebürgermeister. ▶ weiterlesen ◀
Benjamin Maier hat Österreichs Viererbob am Sonntag beim Weltcup in St. Moritz zu Platz zwei geführt. Maier und seine Mannschaft mit Danut Moldovan, Markus Sammer und Kristian Huber mussten sich nur Deutschlands Topbob von Francesco Friedrich geschlagen geben (+0,29 Sek.), Rang drei ging an die Kanadier um Justin Kripps (+0,49). Für Maier war es im zweiten Vierer-Saisonrennen nach Platz drei in der Vorwoche in Winterberg der zweite Stockerlplatz. ▶ weiterlesen ◀
Die Regierung hat gleichzeitig mit der Verlängerung des Lockdowns auch neue Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft angekündigt. ▶ weiterlesen ◀
Die Wintersaison in Salzburg ist mit der Verlängerung des Lockdowns jedenfalls gelaufen. Das sieht auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer so. Wie es nun vor allem für die Betriebe weitergehen soll und wie die Bürger nochmals zum Durchhalten motiviert werden sollen, schildert Haslauer im SN-Gespräch. ▶ weiterlesen ◀
Der PKW-Fahrerin erlitt Verletzungen unbestimmen Grades und wurde von einem Rettungshubschrauber in das Tauernklinikum Zell am See gebracht. ▶ weiterlesen ◀
Der ugandische Oppositionsführer Bobi Wine steht nach Angaben seiner Partei seit der Präsidentschaftswahl unter Hausarrest. Niemand könne Wine besuchen, sagte der Sprecher der Plattform der Nationalen Einheit (NUP), Joel Ssenyonyi, am Sonntag vor Journalisten in Kampala. Die Opposition bezeichnete die am Samstag verkündete Wiederwahl von Präsident Yoweri Museveni als "Maskerade". ▶ weiterlesen ◀
Die Schulen werden statt am 25. Jänner erst nach den Semesterferien wieder zum Präsenzunterricht zurückkehren - und zwar im Schichtbetrieb. Das kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Sonntag bei einer Pressekonferenz an. In Wien und Niederösterreich ist das am 8. Februar, in den restlichen Ländern am 15. Februar. Die Steiermark und Oberösterreich verlegen dafür die Semesterferien um eine Woche vor. ▶ weiterlesen ◀
Im Umgang mit der Seuche haben sich in der Bevölkerung mehrere Archetypen herausgebildet. Jeder Mensch vereinigt davon wohl mehrere in sich. ▶ weiterlesen ◀
Der oberste Lehrervertreter Paul Kimberger (FCG) fordert eine Begrenzung des Betreuungsangebots an Schulen auf Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen. Wenn die Ziele des Lockdowns nicht an den Schulen konterkariert werden sollen, müsse dort die Betreuungsquote deutlich geringer werden. An manchen Standorten säßen bis zu 80 Prozent der Kinder in der Klasse, so Kimberger zur APA. Im Internet würden Aufrufe kursieren, die Verlängerung des Fernunterrichts zu boykottieren. ▶ weiterlesen ◀
Der ugandische Oppositionsführer Bobi Wine steht nach Angaben seiner Partei seit der Präsidentschaftswahl unter Hausarrest. Niemand könne Wine besuchen, sagte der Sprecher der Plattform der Nationalen Einheit (NUP), Joel Ssenyonyi, am Sonntag vor Journalisten in Kampala. Die Opposition bezeichnete die am Samstag verkündete Wiederwahl von Präsident Yoweri Museveni als "Maskerade". ▶ weiterlesen ◀
Die Schulen werden statt am 25. Jänner erst nach den Semesterferien wieder zum Präsenzunterricht zurückkehren - und zwar im Schichtbetrieb. Das kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Sonntag bei einer Pressekonferenz an. In Wien und Niederösterreich ist das am 8. Februar, in den restlichen Ländern am 15. Februar. Die Steiermark und Oberösterreich verlegen dafür die Semesterferien um eine Woche vor. ▶ weiterlesen ◀
Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) glaubt an eine Fortsetzung der Nahost-Politik des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump auch unter seinem Nachfolger Joe Biden, aber an Änderungen bei der Iran-Politik der Vereinigten Staaten. Das sagte Schallenberg im Interview mit der "Kleinen Zeitung" bzw. der "Neuen Vorarlberger Tageszeitung" (Sonntag). "International werden wir sehr viel mehr USA brauchen", sagte der Minister. "Da erwarte ich mir einen echten Kurswechsel." ▶ weiterlesen ◀
Bei einem Überfall im Süden Somalias sind nach offiziellen Angaben fünf Soldaten getötet worden. Dies teilte ein Regierungsvertreter mit. Die sunnitische Terrorgruppe Al-Shabaab bekannte sich in ihrem Radiosender Andalus zu dem Anschlag. Sie gab die Zahl der getöteten Soldaten mit mindestens zehn an. Die Gruppe kämpft in dem ostafrikanischen Land seit Jahren um die Vorherrschaft. ▶ weiterlesen ◀
Die Schulen öffnen nicht wie angekündigt am 25. Jänner, sondern bleiben bis nach den Semesterferien geschlossen. Ein pädagogisches Hilfspaket wird für zusätzliche Förderstunden und psychosoziale Betreuung in den Schulen eingerichtet. ▶ weiterlesen ◀
Einen Monat nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gegen die pauschale Abschiebung von Asylsuchenden hält Ungarn immer noch an dieser Praxis fest. Seit dem Urteil habe die Grenzpolizei mehr als 3.000 Flüchtlinge und Migranten über die Grenze zu Serbien gezwungen, ohne dass diese die Möglichkeit gehabt hätten, einen Asylantrag zu stellen, sagte Andras Lederer vom ungarischen Helsinki-Komitee am Sonntag in Budapest. ▶ weiterlesen ◀
Kurz und Kogler schicken die Wissenschaft vor. Motto: Die Nachricht ist schlecht, die Schuld trägt der Bote. ▶ weiterlesen ◀
Nach einer Panne mit Tausenden versehentlich gelöschten Daten ist die britische Innenministerin Priti Patel unter Druck geraten. Experten versuchten über das ganze Wochenende, Daten wieder herzustellen, erklärte Patel. Sie sei in engem Kontakt mit dem Team. Ihr Ministerium hatte die Panne als "menschlichen Fehler" bezeichnet. Einem "Times"-Bericht zufolge handelte es sich um Hunderttausende Festnahmeprotokolle mit DNA-Daten und Fingerabdrücken. ▶ weiterlesen ◀
Bewaffnete Angreifer haben in Kabul zwei Richterinnen erschossen. Die Attentäter lauerten den Juristinnen nach Behördenangaben Sonntag früh auf, als diese in der afghanischen Hauptstadt mit einem Dienstwagen zur Arbeit gebracht wurden. Beide Opfer hatten am Obersten Gericht Afghanistans gearbeitet. Trotz der laufenden Friedensgespräche mit den radikalislamischen Taliban wird Afghanistan derzeit von einer neuen Welle der Gewalt erschüttert. ▶ weiterlesen ◀
Als Gastgeber hat der britische Premier Boris Johnson die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten für heuer nach Cornwall eingeladen. Der Gipfel soll vom 11. bis 13. Juni in der Küstenstadt Carbis Bay stattfinden, teilte die britische Regierung am Samstagabend mit. Es soll das erste persönliche Treffen der Regierungschefs nach rund zwei Jahren sein. Außerdem ist es der erste G7-Gipfel für US-Präsident Joe Biden sowie der letzte für die deutsche Kanzlerin Angela Merkel. ▶ weiterlesen ◀
Der künftige US-Präsident Joe Biden will unmittelbar nach seiner Amtseinführung etwa ein Dutzend Maßnahmen umsetzen, die auch für die versprochene Abkehr von Donald Trumps Kurs stehen. Biden werde am Mittwoch unter anderem das von Trump verhängte Einreiseverbot für Bürger aus mehreren überwiegend muslimisch geprägten Ländern rückgängig machen und die USA zurück in das Pariser Klimaabkommen führen, erklärte der künftige Stabschef im Weißen Haus, Ronald Klain, am Samstag. ▶ weiterlesen ◀
Fünf Monate nach seiner Vergiftung hat der Regierungskritiker Alexej Nawalny seine Heimreise von Deutschland nach Russland angetreten. Das Flugzeug der russischen Gesellschaft Pobeda hob am Nachmittag vom Berliner Flughafen BER ab. Die Maschine mit der Nummer DP 936 sollte um 17.20 Uhr MEZ (19.20 Uhr Ortszeit) am Moskauer Flughafen Wnukowo landen. Dort erwartet den 44-jährigen die Verhaftung ▶ weiterlesen ◀
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet wird neuer CDU-Chef. Er setzte sich am Samstag beim Online-Parteitag der deutschen Christdemokraten im 2. Wahlgang gegen Ex-Unions-Fraktionschef Friedrich Merz durch. Laschet kam auf 521 der abgegebenen 991 Delegiertenstimmen, Merz auf 466. Laschet sagte nach seiner Wahl, er werde alles dafür tun, dass die CDU die kommenden Landtagswahlen erfolgreich besteht und nach der Bundestagswahl die Union den nächsten Kanzler stellt. ▶ weiterlesen ◀
Franzosen müssen sich beim abendlichen Einkaufen beeilen: Im ganzen Land gilt wegen der Corona-Krise ab Samstag eine nächtliche Ausgangssperre bereits von 18.00 Uhr an. Auch Geschäfte müssen dann schließen. Bei Verstößen drohen Geldstrafen und im schlimmsten Fall auch Haftstrafen, wie das Innenministerium mitteilte. Premierminister Jean Castex hatte am Donnerstag angekündigt, dass die Regelung mindestens 15 Tage für das Festland gelten solle. ▶ weiterlesen ◀
Die CDU setzt Armin Laschet an ihre Spitze. Eine logische Wahl. Doch jetzt steht die große Frage an: Soll er als deutscher Kanzlerkandidat antreten? ▶ weiterlesen ◀
Italiens Verkehrsministerin Paola De Micheli und ihr deutscher Amtskollege Andreas Scheuer haben bei der EU-Kommission gegen die Verschärfung der Tiroler Maßnahmen gegen den Lkw-Transitverkehr protestiert. In einem gemeinsamen Schreiben an EU-Verkehrskommissarin Adina Valean bezeichneten die beiden Minister die von Tirol beschlossenen Einschränkungen im Bereich des Nachtfahr- und Euroklassenfahrverbot als "unangebracht und unannehmbar". ▶ weiterlesen ◀
Ugandas Langzeitherrscher Yoweri Museveni hat die Präsidentenwahl in dem ostafrikanischen Land nach offiziellen Angaben klar gewonnen. Nach Angaben der Wahlkommission holte der 76-Jährige 58,64 Prozent der Stimmen. Sein Herausforderer Bobi Wine, ein 38 Jahre alter Popstar und Abgeordneter, kam bei der Wahl am Donnerstag auf 34,83 Prozent, wie die Wahlbehörde am Samstag bekannt gab. Letzterer sprach von "weitverbreitetem Betrug" bei der Wahl. ▶ weiterlesen ◀
In Afghanistan nimmt die Gewalt trotz laufender Friedensgespräche kein Ende. In der westlichen Provinz Herat tötete eine Gruppe der militant-islamistischen Taliban zwölf Angehörige der Sicherheitskräfte, wie die Behörden am Samstag mitteilten. Der Angriff ereignete sich am Freitagabend, als drei Taliban das Feuer auf die Sicherheitskräfte eröffneten, die gerade beim Abendessen saßen. ▶ weiterlesen ◀
Geburten, Geburtstage und Todesfälle rund um den heutigen Tag. ▶ weiterlesen ◀
Die Wintersaison in Salzburg ist mit der Verlängerung des Lockdowns jedenfalls gelaufen. Das sieht auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer so. Wie es nun vor allem für die Betriebe weitergehen soll und wie die Bürger nochmals zum Durchhalten motiviert werden sollen, schildert Haslauer im SN-Gespräch. ▶ weiterlesen ◀
Der PKW-Fahrerin erlitt Verletzungen unbestimmen Grades und wurde von einem Rettungshubschrauber in das Tauernklinikum Zell am See gebracht. ▶ weiterlesen ◀
Ohne dem Öffnen von Hotellerie und Gastronomie sei eine Perspektive für die Skigebiete fast nicht mehr gegeben, sagt deren Sprecher Erich Egger. Am Montag werde über die neue Situation beraten. Doch die Lage habe sich keinesfalls verbessert. ▶ weiterlesen ◀
Aktivisten in Salzburg fordern die Aufnahme von Flüchtlingen aus Lesbos. Aus Protest gegen die "Blockadehaltung" der Regierung campierten sie von Samstag auf Sonntag aus dem Salzburger Mozartplatz. ▶ weiterlesen ◀
Der Lockdown wird verlängert. AK-Präsident Eder fordert ein Gegensteuern am Arbeitsmarkt. Die Salzburger FPÖ kritisiert die Verlängerung des Lockdowns, die SPÖ pocht auf ein schnellere Auszahlung von Wirtschaftshilfen. ▶ weiterlesen ◀
Dass sie mit einer privaten Feier gegen die Covid-Bestimmungen verstießen, reichte zwei 17-jährigen Zellern nicht. Sie unternahmen alkoholisiert und ohne Führerschein eine Spritztour mit dem Auto einer Freundin - und fuhren dieses zu Schrott. Das hat ein Nachspiel. ▶ weiterlesen ◀
Ein 30-jähriger Mann hat sich am Samstagvormittag in Eugendorf im Salzburger Flachgau bei Holzarbeiten eine Kopfverletzung zugezogen. ▶ weiterlesen ◀
Trotz starkem Schneefall am Samstagvormittag sind zahlreichende Skifahrer zum Saisonstart nach Gaissau-Hintersee gekommen. Zwei Jahre lang waren die Liftanlagen stillgestanden. ▶ weiterlesen ◀
Die Liste der bizarren Ausreden ertappter Autoraser hat ein 35-jähriger Salzburger in der Nacht auf Samstag erweitert. Er war mit seinem Auto mit 120 km/h durch die Flughafenunterführung gerauscht. ▶ weiterlesen ◀
Regierung und Experten haben lang viel zu hohe Erwartungen geweckt. Die lassen sich nun nicht erfüllen. Doch es ist nicht alles negativ: Die Impfbereitschaft steigt. ▶ weiterlesen ◀
Ein inzwischen seit langem in Salzburg lebender Georgier hat laut Urteil eines georgischen Gerichts bereits vor 23 Jahren in seinem Heimatland ein massives Gewaltverbrechen verübt, an dessen Folgen das Opfer starb. ▶ weiterlesen ◀
Einen Flachgauer Jungunternehmer hat die Coronakrise besonders kalt erwischt. Ans Aufgeben denkt er trotzdem - noch - nicht. ▶ weiterlesen ◀
Auch die Kaufleute in der Altstadt sehnen das Ende des Lockdowns herbei. Trotz geschlossener Geschäfte können die Kunden aber einkaufen, indem sie die bestellte Ware abholen. ▶ weiterlesen ◀
Reinhard Ebner steht seit 2014 der Sportunion Abtenau als Obmann vor. Als Jugendlicher gewann er einige Ski-Alpin-Rennen. Nach seinem Karriereende förderte er den Nachwuchs für den Skiverband. ▶ weiterlesen ◀
Sie sitzen im selben Boot und gehören als stellvertretende Regierungschefs zum hoch bezahlten Führungspersonal des Landes. Dennoch gehen beide höchst unterschiedlich mit der Corona-Pandemie um: Gesundheitsreferent Christian Stöckl (ÖVP) und Heinrich Schellhorn als Sozialreferent der Grünen. ▶ weiterlesen ◀
Der Salzburger Rockpreis feiert im Corona-Jahr den Zusammenhalt. Und das Rockhouse veröffentlicht 38 Songs der Szene erstmals als Liederbuch zum Mitsingen. Probieren Sie das ruhig zuhause. ▶ weiterlesen ◀
Die tatsächlichen Verkaufspreise der ab 25. Jänner im Handel verpflichtend auch von Kunden zu tragenden FFP2-Masken sind noch offen. Die Bundesregierung kündigte an, dass diese von den Ketten zum Selbstkostenpreis verkauft werden. Das bestätigten Vertreter von Spar, Lidl, Hofer und Rewe am Sonntag auf APA-Anfrage. Doch wie hoch der Preis sein wird, ist noch offen. Das hängt von den Beschaffungskosten ab, denn es wird noch bestellt. Jedenfalls werde es genügend Masken geben. ▶ weiterlesen ◀
Die Regierung hat gleichzeitig mit der Verlängerung des Lockdowns auch neue Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft angekündigt. ▶ weiterlesen ◀
Die Regierung wird Unternehmen in der Lockdownverlängerung mit einer weiteren Wirtschaftshilfe unterstützen. Zusätzlich zu Fixkostenzuschuss und Verlustersatz können Unternehmen einen "Ausfallsbonus" beantragen, sagte Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) am Sonntag. Dieser kann bis zu 30 Prozent des Umsatzes der Vergleichsperiode und 60.000 Euro im Monat betragen. Berechtigt sind Firmen mit 40 Prozent oder mehr Umsatzrückgang. Die Maßnahme wird rund eine Milliarde Euro kosten. ▶ weiterlesen ◀
Die Regierung hat gleichzeitig mit der Verlängerung des Lockdowns auch neue Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft angekündigt. ▶ weiterlesen ◀
Nachdem Italien und Deutschland bei der EU-Kommission gegen die Tiroler Transit-Maßnahmen protestiert haben, ist am Sonntag Unterstützung aus Wien für Innsbruck gekommen. "Wir stehen hinter den Notmaßnahmen der Tiroler Landesregierung", teilte Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) der APA mit. "Die Belastungsgrenze der Tiroler Bevölkerung ist erreicht. Sie leidet massiv unter der Transitlawine, unter der schlechten Luft, dem dauernden Lärm und den Staus." ▶ weiterlesen ◀
Normalerweise ist klar: Wenn man eine Reise gebucht hat und es kommt zu einer Reisewarnung - wie zuletzt in der Coronapandemie am laufenden Band - bekommt man eine kostenlose Stornierung. Doch bucht man bei einem Veranstalter, der in einem anderen Land sitzt und sich an den dortigen Reisewarnungen orientiert, ist die Rechtslage nicht ganz klar. Die AK hat in einem solchen Fall nun zwei Österreicherinnen ihre kostenlose Stornierung durchgesetzt. Nun folgt eine Musterklage. ▶ weiterlesen ◀
Es gibt wieder Schlagzeilen rund ums Verteilzentrum des US-amerikanischen Internethandelsgiganten Amazon in Großebersdorf in Niederösterreich (Bezirk Mistelbach). Nachdem vor fast einem Jahr im Februar 2020 eine Razzia der Finanzpolizei stattgefunden hat, wurden nun die Ermittlungsergebnisse veröffentlicht. Es gibt 987 Beanstandungen, teilte das Finanzministerium am Sonntag mit. Darunter finden sich bei Amazon-Dienstleistern Schwarzarbeit und Abgabenhinterziehung. ▶ weiterlesen ◀
Die kanadische Handelskette Alimentation Couche-Tard nimmt nach heftigem Widerstand der französischen Regierung Abstand von ihrem milliardenschweren Plan zur Übernahme von Europas größtem Einzelhandelskonzern Carrefour. Die Gespräche über einen Kauf seien eingestellt worden, teilten beide Unternehmen am Samstag gemeinsam mit. ▶ weiterlesen ◀
Martin Pucher, ehemaliger Chef der pleitegegangenen Mattersburger Commerzialbank und Ex-Boss des Fußball-Clubs SV Mattersburg, soll entgegen eigener Behauptungen bei Wetten auf Fußballspiele Millionen verspielt haben. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "profil" unter Berufung auf Ermittlungsakten. Demnach soll Pucher zwischen 1994 und 2014 einen Betrag von 1,8 bis 2,7 Millionen Euro verzockt haben. ▶ weiterlesen ◀
Italiens Verkehrsministerin Paola De Micheli und ihr deutscher Amtskollege Andreas Scheuer haben bei der EU-Kommission gegen die Verschärfung der Tiroler Maßnahmen gegen den Lkw-Transitverkehr protestiert. In einem gemeinsamen Schreiben an EU-Verkehrskommissarin Adina Valean bezeichneten die beiden Minister die von Tirol beschlossenen Einschränkungen im Bereich des Nachtfahr- und Euroklassenfahrverbot als "unangebracht und unannehmbar". ▶ weiterlesen ◀
WhatsApp verschiebt die Einführung der neuen Datenschutzregeln nach Kritik und einer Abwanderung von Nutzern um gut drei Monate. ▶ weiterlesen ◀
Die Sozialpartner haben nach einem Gespräch mit der Regierung Samstagmittag auf eine "klare Ansage" und eine "Perspektive" für das Wiederaufsperren nach dem Lockdown gepocht. "Es braucht ein Datum", sagte Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (ÖVP) nach dem Treffen im Kanzleramt. Klar sei, dass dies nicht der März sein könne, sondern ein "deutlich früherer Zeitpunkt". Auch ÖGB-Chef Wolfgang Katzian forderte Klarheit, zur Homeoffice-Pflicht äußerte er sich skeptisch. ▶ weiterlesen ◀
Bei IBM Österreich kommt es offenbar zu einem großen Stellenabbau. Ein betroffener Mitarbeiter spricht von bis zu 200 Jobs, die noch im Jänner gestrichen würden. Vom Unternehmen wurde diese Angabe auf Anfrage nicht in Abrede gestellt. Zuletzt hatte die Firma hierzulande noch rund 740 Mitarbeiter. 2010 waren es noch fast 1.800 gewesen, geht aus dem Wirtschafts-Compass hervor. Der Umsatz blieb über die diesen Zeitraum nahezu stabil bei rund 400 Mio. Euro. ▶ weiterlesen ◀
Der französische Peugeot-Hersteller PSA und Fiat Chrysler (FCA) haben ihre Megafusion zum weltweit viertgrößten Autokonzern abgeschlossen. Das bestätigten die Unternehmen am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung. Der neue Verbund mit dem Namen Stellantis wird vom bisherigen PSA-Chef Carlos Tavares (62) geführt und macht in der internationalen Topliga VW oder Toyota Konkurrenz. ▶ weiterlesen ◀
Die Zahlen sind nach dem mehrwöchtigen Lockdown im Keller. Touristiker prochen auf eine baldige Öffnung - ansonsten ist es eine komplett verlorene Saison. ▶ weiterlesen ◀
Senkrecht starten und vorwärts fliegen, präzise und stabil selbst bei starken Windböen: Ein Antrieb aus Österreich soll Drohnen neuen Schub verleihen. Abgeschaut hat das Linzer Unternehmen CycloTech bei der Schifffahrt. ▶ weiterlesen ◀
Lidl-Chef Alessandro Wolf erklärt, warum man als erster Händler in Österreich für ein Pfand auf Plastik ist, Obst und Gemüse vor dem Müll retten will und Mitarbeiterinnen seit Jänner mehr zahlt. ▶ weiterlesen ◀
Das allgemeine Preisniveau erhöht sich seit Jahren nur moderat. Ob das so bleibt, ist offen, eine Explosion der Preise ist aber nicht in Sicht. ▶ weiterlesen ◀
Der Öl- und Gaskonzern OMV soll eher zu einem Chemiekonzern werden - und klimafreundlicher. Wie das gelingen soll, erklärt der Vorstandsvorsitzende im SN-Interview. ▶ weiterlesen ◀
Nach dem heutigen "Reintesten"-Beschluss im Bundesrat haben die Sozialpartner und die Industriellenvereinigung (IV) einen Generalkollektivvertrag zum Thema Corona-Tests und Maskenpflicht am Arbeitsplatz abgeschlossen. Die Einigung enthält arbeitsrechtliche und betriebliche Begleitmaßnahmen zur Umsetzung der staatlichen Strategie für regelmäßige COVID-19-Tests. ▶ weiterlesen ◀