

- News
- Politik
- Europa
- Wirtschaft
Unter den positiv Getesteten sind auch zwei Briten, weshalb die Proben genauer untersucht werden. ▶ weiterlesen ◀
Wer immun ist, ob nach einer Impfung oder überstandener Erkrankung, kann das Coronavirus höchstwahrscheinlich nicht mehr übertragen, sagt Neuroimmunologe Florian Deisenhammer von der Medizinischen Universität Innsbruck. ▶ weiterlesen ◀
Drei Groß-Events stehen der SPÖ Wien im Jahr 2021 bevor. Allen drei könnte Corona (wieder) einen Strich durch die Rechnung machen. ▶ weiterlesen ◀
Frauen bekamen von Soldaten sexistische Sprüche zu hören und erhielten nach Test Anfragen auf Facebook. Das Bundesheer hat eine Untersuchungskommission eingerichtet. ▶ weiterlesen ◀
Wolfgang Matt würde heute anders handeln, sagt er in einer Aussendung. Er ist nicht der einzige reuige Bürgermeister. In Bad Gastein ließ sich der 59-jährige Bürgermeister am Donnerstag impfen. ▶ weiterlesen ◀
Das bereits hohe Niveau an Schadholz stieg erneut leicht an, das von Schädlingen wie dem Borkenkäfer befallene Holz verdoppelte sich. ▶ weiterlesen ◀
Die britische Variante B.1.1.7. werde sich aber durchsetzen, heißt es. ▶ weiterlesen ◀
Die Versendung der FFP2-Masken an die über 65-Jährigen soll nächste Woche abgeschlossen sein. ▶ weiterlesen ◀
Der Sieben-Tages-Durchschnitt liegt bei 1505 neuen Corona-Infektionen. ▶ weiterlesen ◀
Die Eintragungsfrist läuft noch bis 25. Jänner. ▶ weiterlesen ◀
Exakt 9,220.426 Radler wurden im Vorjahr an allen städtischen Zählstellen registriert. ▶ weiterlesen ◀
Die 38. Ausgabe des Festivals wird in kleinerem Rahmen als üblich und mit umfangreichem Covid-Konzept stattfinden. ▶ weiterlesen ◀
Diese Virusvariante tauchte erstmals im brasilianischen Bundesstaat Amazonas und vor allem in dessen Hauptstadt Manaus auf. Bis zu 75 Prozent der Bevölkerung soll dort bereits mit dem "Wildtyp" des Virus konfrontiert gewesen sein. ▶ weiterlesen ◀
Ein Teppichhändler, der angibt für den türkischen Geheimdienst MIT gearbeitet zu haben, ist eilig nach Italien abgeschoben worden. Er könnte aber wieder einreisen um sich seinem Spionageprozess zu stellen. Der Mann will den Auftrag bekommen haben, die Wiener Grünen-Gemeinderätin Berivan Aslan zu töten. ▶ weiterlesen ◀
Das Paper eines Professors lässt manche an der Sinnhaftigkeit von Lockdowns zweifeln. Wissenschaftler halten die Schlüsse aber für höchst zweifelhaft. ▶ weiterlesen ◀
Mit den Stimmen von Grünen und Neos wurde im Finanzausschuss das Geld für das Projekt freigegeben. ▶ weiterlesen ◀
In mehreren Bundesländern kamen bereits Politiker und Gemeindebedienstete zum Zug, weil bei Impfaktionen in Pflegeheimen Dosen übrig blieben. ▶ weiterlesen ◀
Über zweifelhafte E-Mails wird derzeit Impfstoff angeboten. In den meisten Fällen handelt es sich um Fälschungen und Betrugsversuche. Covid-Impfstoffe seien für alle kostenlos, betont das Ministerium. ▶ weiterlesen ◀
Das Wien Museum wächst heuer in die Höhe und plant seine Wieder-Eröffnung mit nie gezeigten Objekten. Auch die Original-Figuren des Donnerbrunnens werden nun restauriert und ab 2023 im Museum zu sehen sein. ▶ weiterlesen ◀
Verkehr. Mit dem Spatenstich durch Politprominenz beginnt nun offiziell der Bau des Kreuzes U2/U5. Wo die Linien genau enden werden, wann sie in Betrieb gehen und warum das gedankenverlorene Einsteigen bald ungut enden könnte. ▶ weiterlesen ◀
Die Zwei-Meter-Abstandsregel kommt entschärft. Im Freien darf man einer wichtigen Bezugsperson näher kommen. Die FFP2-Maske wird in geschlossenen öffentlichen Räumen zur Pflicht. Außer die Maske ist schwer erhältlich. ▶ weiterlesen ◀
In den Sonderschulen regt sich Widerstand gegen den verordneten Präsenzunterricht. Das Bildungsministerium verspricht eine Lösung, die für alle zufriedenstellend ist." ▶ weiterlesen ◀
Zu dem Paket gehören Bildungsangebote und verstärkte Sicherheitsvorkehrungen für jüdische Einrichtungen. ▶ weiterlesen ◀
Warum man Volksschulen anders schützen muss als Gymnasien und wieso simple Maßnahmen viel bringen, zeigt eine Analyse zur Schulöffnung von CSH Vienna und Ages. ▶ weiterlesen ◀
Der Oppositionspolitiker setzte sich mit 18 Stimmen gegen die Kandidatin der Koalition durch. ▶ weiterlesen ◀
Drezeit können das Tierschutzvolksbegehren, "Ethik für alle sowie eine Anti-Impfpflicht-Initiative unterstützt werden. ▶ weiterlesen ◀
Man werde sich bei der Kundgebung am Tag der Arbeit an die Corona-Bestimmungen halten, versichern die Wiener Sozialdemokraten. ▶ weiterlesen ◀
Die Masken werden ab dem heutigen Donnerstag von Supermärkten zum Tiefpreis von 59 Cent per Stück verkauft. Kostenlose Corona-Tests für daheim sollen kommen. ▶ weiterlesen ◀
Der Demokrat Joe Biden wurde am Mittwoch 46. Präsident der Vereinigten Staaten. Die Presse berichtete live. ▶ weiterlesen ◀
Bundesländer passen ihre Richtlinien an: Nur Angehörige von Risikogruppen sollen vorerst eine Impfung erhalten. ▶ weiterlesen ◀
Ein großer Teil der Impfdosen soll im zweiten und dritten Quartal geliefert werden. ▶ weiterlesen ◀
"Es macht mich wütend und zornig, sagt Kanzler Kurz zu den Fällen von geimpften Politikern und Angehörigen. Vizekanzler Kogler fordert die Landeshauptleute zum Durchgreifen auf. ▶ weiterlesen ◀
Während die Regierung ihre Arbeitsmarkt-Maßnahmen lobt, ortet die Opposition leere Versprechungen und eine Zerstörung der Wirtschaft. ▶ weiterlesen ◀
Das Zeitmanagement der Eltern für die Semesterferien sei bereits abgeschlossen, kritisiert der Landeselternverband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen. ▶ weiterlesen ◀
Bürgermeister Michael Ludwig kündigt beim Gespräch im Turm mit Chefredakteur Rainer Nowak ein viertes Corona-Hilfspaket für die Wiener Wirtschaft an. ▶ weiterlesen ◀
Laut einem Verordnungsentwurf darf man künftig selbst die wichtigsten Bezugspersonen und Angehörigen nur aus der Ferne sehen. Öffentlich wohlgemerkt, während Besuche zu Hause möglich sind. Der Sinn der Regel ist daher strittig. ▶ weiterlesen ◀
Birgit Hebein ist nun offiziell nicht mehr Parteichefin der Wiener Grünen, bis zum Sommer soll ein Nachfolger gefunden werden. Und dieser dürfte Peter Kraus heißen. ▶ weiterlesen ◀
Die Berichte über Politiker, die in Pflegeheimen geimpft werden, häufen sich. Warum etliche Prominente die Corona-Impfung schon jetzt erhalten haben, obwohl sie nicht zu den Risikogruppen gehören. ▶ weiterlesen ◀
Der Wiener Kammerpräsident Michael Enzinger fordert mehr Mitsprache. ▶ weiterlesen ◀
Als Symbol für die eiskalten Schultern von Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) stellte die NGO vor dem Kanzleramt zwei 50 kg schwere Eisblöcke auf. Wiens Ex-SPÖ-Bürgermeister Michael Häupl und der ehemalige Flüchtlingskoordinator Christian Konrad sprechen indes von einer europäischen Schande. ▶ weiterlesen ◀
Die Staats- und Regierungschefs wollen das Impfen beschleunigen, ringen aber vorab um einheitliche Reisebedingungen. ▶ weiterlesen ◀
Bundeskanzler Kurz fordert von EU-Arzneimittelagentur Tempo und erhält Rückendeckung aus Berlin. Die EMA aber will sich von der Politik nicht drängen lassen. ▶ weiterlesen ◀
Die meisten Anträge kamen von Polen und Rumänen. ▶ weiterlesen ◀
Privilegien für Geimpfte dürfte es sobald nicht geben: Zu wenige Personen haben bis dato Zugang zum Impfstoff, auch eine Spaltung der Gesellschaft soll vermieden werden. ▶ weiterlesen ◀
Es zählt hier wirklich jede Woche, um Menschenleben und Arbeitsplätze zu retten. Europa darf hier nicht zurückfallen, betont Österreichs Bundeskanzler im Vorfeld des EU-Videogipfels am Donnerstag. ▶ weiterlesen ◀
Über jene, die für das Vorgehen gegen Nawalny verantwortlich sind, könnten etwa Einreiseverbote oder Vermögenssperren verhängt werden. ▶ weiterlesen ◀
Die Corona-Epidemie führt zum größten Bevölkerungsrückgang in Großbritannien seit dem Zweiten Weltkrieg: 1,3 Millionen Menschen haben das ehemalige EU-Land im Vorjahr verlassen. ▶ weiterlesen ◀
Die italienische Regierung hat die zweite Machtprobe binnen zweier Tage mit Mühe geschafft. Entspannt in die Zukunft blicken kann Conte trotzdem nicht. Bundeskanzler Sebastian Kurz hatte ihm vor der Abstimmung den Rücken gestärkt. ▶ weiterlesen ◀
Die EU-Kommission will eine Impfquote von 70Prozent erreichen diese Woche beraten die Staats- und Regierungschefs über das fast aussichtslose Ziel einer solchen Herdenimmunität. ▶ weiterlesen ◀
Die Beschleunigung der Impfungen in der EU hat laut EU-Ratschef Michel absolute Priorität. ▶ weiterlesen ◀
Immer mehr EU-Regierungen sind für ein einheitliches Impfzertifikat, um den Tourismus wiederzubeleben. Kommt dadurch die Impfpflicht durch die Hintertür? ▶ weiterlesen ◀
Erste Unternehmen sorgen sich um ihre Zukunft. Es gibt seit dem Brexit noch kein verbindliches Abkommen mit Norwegen über Fischereiquoten. ▶ weiterlesen ◀
Nachdem Matteo Renzi seine Ministerinnen aus dem Koalitionsbündnis entfernt hat, sucht Premier Giuseppe Conte einen Ausweg aus der Krise. Eine schnelle Lösung zeichnet sich nicht ab: Vier Szenarien. ▶ weiterlesen ◀
Geplantes Gesetz über digitale Dienste würde online geplanten Hass, wie er zum Sturm auf das US-Kapitol führte, bremsen. ▶ weiterlesen ◀
Der EuGH urteilt, dass unbegleite Minderjährige nur dann in ihr Herkunftsland zurückgeschickt werden können, wenn dort für sie eine geeignete Aufnahmemöglichkeit vorhanden ist. ▶ weiterlesen ◀
Der Generalanwalt des EuGH plädiert dafür, dass künftig nicht nur die (dem US-Konzern wohlgesonnene) irische Datenschutzbehörde das soziale Netzwerk beaufsichtigen darf. ▶ weiterlesen ◀
Renzi zog den Stecker aus der italienischen Drei-Parteien-Koalition, weil seine weit größeren Regierungspartner keine ESM-Kredite beantragen wollen: Dahinter steckt ein emotionaler Glaubensstreit. ▶ weiterlesen ◀
Der Abschied Großbritanniens aus dem Bildungsprogramm der EU wird die Studentenmobilität in Richtung anderer englischsprachiger Universitäten verschieben. ▶ weiterlesen ◀
Die Debatte über ein Zertifikat für Geimpfte und daran geknüpfte Vorrechte nimmt Fahrt auf. Nächste Woche diskutieren die EU-Staats- und Regierungschefs darüber. ▶ weiterlesen ◀
Ministerpräsident Jüri Ratas reagiert damit auf Korruptionsvorwürfe gegen seine Partei. ▶ weiterlesen ◀
Der Flughafen Wien wird 2020 den ersten Verlust seiner Geschichte schreiben. Das Passagieraufkommen fiel auf das Niveau von 1994 zurück. ▶ weiterlesen ◀
Abberufung aus Aufsichtsrat sei höchst befremdlich. ▶ weiterlesen ◀
Hunderte Hardware-Teile müssen nach einem Frequenzabfall ersetzt werden. ▶ weiterlesen ◀
Das bereits hohe Niveau an Schadholz stieg erneut leicht an, das von Schädlingen wie dem Borkenkäfer befallene Holz verdoppelte sich. ▶ weiterlesen ◀
Die Seilbahnen werden den Betrieb fortsetzen. Laut einer Studie befördern sie heuer um 75 Prozent weniger Skifahrer und machen um 85 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahr. Das führt dazu, dass Einheimische öfter zur Saisonkarte greifen. ▶ weiterlesen ◀
Egal ob Windparks, Straßen oder landwirtschaftliche Anlagen: Die Beteiligung Privater in Genehmigungsverfahren kann eingeschränkt werden, entschied der EuGH. Das lässt Projektwerber ein wenig aufatmen. ▶ weiterlesen ◀
Millionen Liter Milch im Kanal, Schweine im Stau, aber leere Regale. Corona sorgt für irre Verwerfungen in der Landwirtschaft. Was nun? Sollen Europas Bauern leiser treten oder uns autark machen? ▶ weiterlesen ◀
Negativzinsen spülen dem Staat seit dem Jahr 2019 Geld in die Kasse. Um welche Summen es geht. ▶ weiterlesen ◀
Vermieter ziehen wegen coronabedingter Zinsausfälle vor Gericht, auch das Café Landtmann ist betroffen. Ein für Kinos erstelltes Gutachten stärkt die Position der Mieter. ▶ weiterlesen ◀
Nach 7,8 Millionen Passagieren im Vorjahr rechnet der Vorstand für heuer mit 12,5 Millionen Fluggästen und einem kleinen Gewinn. Die Prognosen macht er von den Impfungen abhängig. ▶ weiterlesen ◀
Die Masken werden ab dem heutigen Donnerstag von Supermärkten zum Tiefpreis von 59 Cent per Stück verkauft. Kostenlose Corona-Tests für daheim sollen kommen. ▶ weiterlesen ◀
Lockerungen im Insolvenzrecht sollen Unternehmen das Überleben erleichtern. Geht es dennoch schief, werden Finanzamt und Sozialversicherung als Gläubiger bevorzugt. ▶ weiterlesen ◀
54 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz. Lebensmittelgewerkschaft bezeichnete Schließung des Familienunternehmens als "Stich ins Herz. ▶ weiterlesen ◀
Ab 21. Jänner sollen die Masken in allen Filialen erhältlich sein. Diese sollen außerdem von der Mehrwertsteuer befreit werden. ▶ weiterlesen ◀
Koch Media muss wegen Geoblocking 977.000 Euro zahlen. ▶ weiterlesen ◀
Ausgeweitete Beihilfen-Obergrenze würde Arbeitsplätze retten, argumentiert die Hoteliersvereingung. ▶ weiterlesen ◀
25 Führungskräfte unterschiedlicher Branchen wollen sich und ihre Lehrlinge vernetzen, um den Pariser Klimazielen näher zu kommen. ▶ weiterlesen ◀
Wolfgang Anzengruber ieht ins Beteiligungskomitee der ÖBAG ein. ▶ weiterlesen ◀
Während die Energiepreise dämpfend wirkten, sorgten Mieten, Gastronomie und Nahrungsmittel im Jahr 2020 für eine steigende Inflation. Der tägliche Einkauf verteuerte sich doppelt so stark wie das allgemeine Preisniveau. ▶ weiterlesen ◀
Die OMV investiert 40 Millionen Euro am bayerischen Standort Burghausen. ▶ weiterlesen ◀