

- Gesellschaft
- Kultur
- Wissen
- Mobilität
Nicht nur Sachsen-Anhalts CDU-Fraktion sagt: ARD und ZDF ignorieren den Osten – und berichten höchstens in Klischees über ihn. Hier wehrt sich die MDR-Intendantin. ▶ weiterlesen ◀
Neuseeland hat mit strikten Maßnahmen das Coronavirus eingedämmt. Unsere Autorin hat sie miterlebt und haderte. Nun glaubt sie, dass Deutschland von dem Land lernen kann. ▶ weiterlesen ◀
Zwei Schulschließungen, keine Berufsberatung. Wer jetzt einen Mittleren Schulabschluss macht, hat viel verpasst. Ist die Generation für immer benachteiligt? ▶ weiterlesen ◀
Wie sollte die Polizei mit Verschwörungstheoretikern in den eigenen Reihen umgehen? Viele Beamte haben uns geschrieben, wir veröffentlichen Auszüge ihrer Antworten. ▶ weiterlesen ◀
Nach Anfragen an Libyen, Malta und Italien darf die "Ocean Viking" nun im sizilianischen Augusta einlaufen. Das Rettungsschiff hat 374 gerettete Migranten an Bord. ▶ weiterlesen ◀
Wolfgang Mueller leitet eine Klinik in NRW und wartet vergeblich auf Impfstoff für sein Team. Die Politik habe hier versagt, mit Jens Spahn tauschen will er aber nicht. ▶ weiterlesen ◀
Damit Bund und Länder bei der Digitalisierung der Schulen besser kooperieren können, will Anja Karliczek das Grundgesetz ändern. Unterstützung gibt es vom FDP-Chef. ▶ weiterlesen ◀
Die sozialen Medien haben Donald Trump erst verbannt, als es gar nicht mehr anders ging. Muss die Politik die Demokratie besser vor Gefahren aus dem Netz schützen? ▶ weiterlesen ◀
In nur 48 Stunden hat das Rettungsschiff "Ocean Viking" vor Libyen 374 Menschen aus Seenot gerettet. Unter den Migranten sollen zahlreiche Frauen und Kinder sein. ▶ weiterlesen ◀
Ziel des Anschlags seien laut der Terrormiliz Schiiten gewesen. Iraks Regierungschef plant derweil, hohe Posten in den Sicherheitskräften neu zu besetzen. ▶ weiterlesen ◀
In der Pandemie zeigt sich, wer das Land zusammenhält. Doch was ist uns die Familie wert? Die Politik wollte Kinder und Eltern doch nicht mehr so im Stich lassen! ▶ weiterlesen ◀
Mahnungen an Journalisten, Drohungen an Studenten und Eltern: Polizei und Justiz in Russland rüsten für die Proteste am Samstag. Mehrere Oppositionelle wurden verurteilt. ▶ weiterlesen ◀
In vielen Kitas- und Schulen ist die Notbetreuung voll. Dabei gibt es Möglichkeiten, die Kinder zu Hause zu betreuen. Welche Variante nutzen Sie und warum? ▶ weiterlesen ◀
Jahrelang haben sie versucht, ein Kind zu bekommen oder zu adoptieren. Irgendwann lief ihr Wunsch, eine Familie zu gründen, einfach aus. Ein Paar erzählt. ▶ weiterlesen ◀
Zum Prozessbeginn in Leipzig gibt der KSK-Soldat an, Waffen zu Ausbildungszwecken gesammelt zu haben. Der Militärgeheimdienst beobachtete ihn schon seit mehreren Jahren. ▶ weiterlesen ◀
"Mädchen, Frau etc.", der preisgekrönte Roman der Britin Bernardine Evaristo, folgt einer streng identitätspolitischen Familienaufstellung. Er tut das höchst intelligent. ▶ weiterlesen ◀
Die Schriftstellerin Anne Weber hat 2020 den Deutschen Buchpreis gewonnen. Hier spricht sie über besondere politische Momente, Ohnmachtsgefühle – und ihre Hoffnungen. ▶ weiterlesen ◀
Schauspiellehrer, Autor, Jude, Kommunist, Kölner, DDR-Bürger: André Müller sen. hatte eine beispielhafte deutsche Biografie. Was erzählt sie uns heute noch? ▶ weiterlesen ◀
Die Kultserie "Sex and the City" kommt zurück. Aber ist sie eigentlich noch zeitgemäß? Die neue Folge unseres Feuilletonpodcasts ▶ weiterlesen ◀
Den "Tatort" für den Hamburger Großraum verschlägt es diesmal bis nach Norderney. Dort ist manches hübsch, aber die Sache alles in allem etwas ungeschliffen. ▶ weiterlesen ◀
Das Gendern der Hauptwörter setzt sich durch. Aber müssen wir wirklich die Sprache verändern, damit das Leben besser wird? ▶ weiterlesen ◀
Martin Mosebachs neuer Roman "Krass" ist durchtrieben-satanisch. Er erzählt von einem Menschen, der seine Umwelt manipuliert. ▶ weiterlesen ◀
Auch nach Donald Trump bevorzugen die USA weiße Führungskräfte an der oberen Altersgrenze. Der Nationalsport könnte etwas ändern, konserviert aber lieber Mythen. ▶ weiterlesen ◀
Larry King interviewte die berühmtesten Menschen der Welt, Präsidenten wie Prominente. Wie niemand sonst beherrschte er eine Kunst: die der einfachen Frage. Ein Nachruf ▶ weiterlesen ◀
Beim 42. Filmfestival Max Ophüls Preis hat "Borga" von York-Fabian Raabe den Hauptpreis bekommen. Das Fest gilt als Karrieresprungbrett für den deutschen Filmnachwuchs. ▶ weiterlesen ◀
Wenn er so ein Schriftsteller wie Joseph Roth werde, dachte unser Autor einst, habe er ein Problem. Dann lehrte sein Verleger Helge Malchow ihn, Roth zu lieben. ▶ weiterlesen ◀
Der Philosoph Thomas Macho betrachtet die Pandemie als Krise der Mobilität. Der Stillstand hindere die Menschen am Aufbrechen. Das gelte für Reisende wie für Flüchtlinge. ▶ weiterlesen ◀
Ein Vierteljahrhundert lang ging der Talkmaster beinahe täglich mit der Show "Larry King Live" bei CNN auf Sendung. Nun ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. ▶ weiterlesen ◀
Vieles, was man derzeit nicht darf, möchte man sonst gar nicht wirklich tun. Ans Ende der Welt fliegen zum Beispiel. Die Möglichkeit allein war so schön. ▶ weiterlesen ◀
Künstler wie Bob Dylan und Shakira haben ihre Songrechte an Investoren verkauft. Was bedeutet das für die Musikwelt? ▶ weiterlesen ◀
Der Klimabeauftragte der US-Regierung kündigt beim Klimagipfel an, die Versäumnisse Donald Trumps zu korrigieren. Die USA seien stolz, zurück auf der Weltbühne zu sein. ▶ weiterlesen ◀
Im Lieferstreit zwischen der EU und der Pharmafirma Astrazeneca wird der Ton schärfer. Der Moderna-Impfstoff wirkt wohl auch gegen Mutationen. Ctorona-News aus aller Welt ▶ weiterlesen ◀
Eine virtuelle Konferenz mit Tausenden von Teilnehmern? Geht! Es gibt sogar viele Vorteile gegenüber normalen Treffen – und einen großen Nachteil. ▶ weiterlesen ◀
Wegen der Virusmutationen könne noch lange nicht über Lockerungen nachgedacht werden, warnen Spitzenpolitiker. Der Messebau erhält Hilfen. Corona-News aus Deutschland ▶ weiterlesen ◀
Vor 420 Millionen Jahren eroberten unsere Vorfahren das Land. Da hatten sie noch Flossen. Einem Forscherteam ist es gelungen, dies nachzuzeichnen – an einem Lungenfisch. ▶ weiterlesen ◀
Langlauf gilt als Öko-Sport. Doch das Wachs der Ski belastet die Engadiner Seen in der Schweiz. Dabei gäbe es eine umweltfreundliche Alternative ▶ weiterlesen ◀
In den USA erkaufen Reiche sich Ärzte, Tests und sogar frühe Impfungen. Einige Impflinge sollen mit Privatjets eingeflogen sein, um sich die Spritze abzuholen. ▶ weiterlesen ◀
In Deutschland wird der erste Corona-Impfstoff verabreicht. Wir zeigen auf einer Karte, wie die Impfungen vorankommen, und vergleichen dies international. ▶ weiterlesen ◀
Corona-Schnelltests dürfen bisher nur an Ärzte oder Pflegeeinrichtungen abgegeben werden. Das soll sich ändern. Jeder soll selbst einen Abstrich nehmen können. ▶ weiterlesen ◀
Bei 2020 denkt man nicht zuerst ans Wetter. Allerdings war es in Europa so warm wie nie zuvor. Wir zeigen, wie sich die Temperatur bei Ihnen seit 1881 verändert hat. ▶ weiterlesen ◀
Oskar Schindler aus "Schindlers Liste" kennt fast jeder. Aber wer war Fritz Schellhorn? Der Diplomat rettete im Zweiten Weltkrieg 20.000 rumänische Juden. Eine Würdigung ▶ weiterlesen ◀
Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut mit 6.729 Fällen weniger neue Positivtests gemeldet als vor einer Woche. Die Zahlen sind allerdings unvollständig. ▶ weiterlesen ◀
Was tun, wenn man in der Pandemie an Depressionen leidet? Oder auf einen Therapeuten warten muss? Die Wissenschaft zeigt: Auch seriöse Apps können helfen. ▶ weiterlesen ◀
Handy, Tablet, Computer – das blaue Licht ihrer Bildschirme soll ungesund sein und am Schlaf hindern. Schädigt es wirklich menschliche Augen? ▶ weiterlesen ◀
Deutschland kauft 200.000 Antikörperdosen für die Behandlung Covid-19-Kranker. Zugelassen sind die Mittel noch nicht, etwas Hoffnung geben sie trotzdem. ▶ weiterlesen ◀
Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben die Reform der Fahrgastrechte bestätigt. Bei Verspätungen oder Ausfällen gibt es künftig keine Entschädigungspflicht mehr. ▶ weiterlesen ◀
Was tun, wenn bei der Fahrprüfung der Reifen platzt oder eine Hasenfamilie auf der Straße auftaucht? Leserinnen und Leser berichten von kuriosen Prüfungssituationen. ▶ weiterlesen ◀
Ingenieure des Autozulieferers IAV halfen bei der Manipulation von Abgaswerten – und spielten so eine Rolle im VW-Dieselskandal. Die Firma akzeptierte eine Strafzahlung. ▶ weiterlesen ◀
Wasserstoff helfe beim Klimaschutz und ermögliche Mobilität, sagt Marco Alvera, Chef des italienischen Netzbetreibers Snam. Außerdem entstehe ein neuer Billionenmarkt. ▶ weiterlesen ◀
Apple plant angeblich, 2024 ein selbstfahrendes Auto auf den Markt zu bringen. Der Konzern schweigt über das Projekt – doch einiges ist trotzdem bekannt geworden. ▶ weiterlesen ◀
11.000 Kilometer, 16 Tage auf der Straße – so lange dauert der Lkw-Transport von Europa nach China. Trotzdem hat er zuletzt deutlich zugelegt. Was steckt dahinter? ▶ weiterlesen ◀
Die Fahrradhändler haben auf den Corona-Boom reagiert, trotzdem dürfte die Auswahl an Rädern im Sommer mager sein. Und die Preise könnten steigen. ▶ weiterlesen ◀
Eine neue Technik könnte Autofahrer dazu anhalten, Tempolimits zu respektieren – und so Tausende Leben retten. Doch der Bundesverkehrsminister behindert ihre Einführung. ▶ weiterlesen ◀
Frühere Topmanager der Lufthansa investieren in ein Unternehmen, das CO₂-neutrale Flüge verspricht. Ein Erfolg könnte die Luftfahrt revolutionieren. ▶ weiterlesen ◀
Tesla hat die von Brandenburg geforderte Sicherheitsleistung doch noch hinterlegt. Der Autokonzern braucht 100 Millionen Sicherheit für mögliche Rückbaukosten. ▶ weiterlesen ◀
Andreas Scheuer hat bei der Pkw-Maut viele Fehler gemacht. Aber sie war nicht seine Idee. Nun hat sich der Urheber im Untersuchungsausschuss verteidigt. ▶ weiterlesen ◀
Ein Defekt am Bordcomputer behindert offenbar Sicherheitstechnik wie die Rückfahrkamera. Tesla muss der Aufforderung zum Rückruf aber nicht nachkommen. ▶ weiterlesen ◀
Nach dem ersten Lockdown nahm der Verkehr in einigen Städten viel schneller wieder zu als in anderen. Das legt nahe, wo mehr von zu Hause gearbeitet wird. ▶ weiterlesen ◀
Wenn ein Auto auf dem Rad- oder Gehweg parkt, kann man per App oder E-Mail unkompliziert Anzeige erstatten. Doch um das Problem anzugehen, müsste die Politik handeln. ▶ weiterlesen ◀
Das Carsharingangebot in Großstädten ist riesig. Braucht man da überhaupt noch ein eigenes Auto? Unsere Autorin hat es ausprobiert. ▶ weiterlesen ◀