

- News
- Politik
- Wirtschaft
- Digital
Das Coronavirus trifft vor allem die Ärmeren. Gesundheitliche und soziale Probleme verstärken sich. Aber die Schweizer Politik und Wissenschaft interessiert das kaum. ▶ weiterlesen ◀
Die Bundesumweltministerin plant, schärfere Vorgaben für Plastikverpackungen einzuführen. Ihr Gesetzentwurf widmet sich auch den Einmal-Kaffeebechern. ▶ weiterlesen ◀
Die Zahl der Besitzer von Gas- oder Schreckschusswaffen in Deutschland ist deutlich gestiegen. Als ein Grund für diese Zunahme gilt die Angst vor Kriminalität. ▶ weiterlesen ◀
Behörden zufolge sind beim Erdbeben auf der indonesischen Insel Sulawesi 77 Menschen getötet worden. Bei Überschwemmungen auf Borneo seien weitere 15 Personen gestorben. ▶ weiterlesen ◀
Wie wird die Einhaltung der Corona-Regeln überwacht? Bürger und Politiker beklagen ein Defizit bei Kontrollen. Sachsens Polizeichef Horst Kretzschmar verteidigt sich. ▶ weiterlesen ◀
Armin Laschet wird scheitern, wenn er versucht, den unterlegenen Flügel der Partei zu integrieren. Die CDU und ihr neuer Chef unterliegen noch einem weiteren Irrglauben. ▶ weiterlesen ◀
Mehr als 14 Jahre war Mohamedou Ould Slahi in Guantanamo eingesperrt. Seit 2016 ist er frei, doch das Stigma ist geblieben. Ein neuer Hollywood-Film könnte das ändern. ▶ weiterlesen ◀
Das Coronavirus trifft vor allem die Ärmeren. Gesundheitliche und soziale Probleme verstärken sich. Aber die Schweizer Politik und Wissenschaft interessiert das kaum. ▶ weiterlesen ◀
Die Bundesumweltministerin plant, schärfere Vorgaben für Plastikverpackungen einzuführen. Ihr Gesetzentwurf widmet sich auch den Einmal-Kaffeebechern. ▶ weiterlesen ◀
Armin Laschet wird scheitern, wenn er versucht, den unterlegenen Flügel der Partei zu integrieren. Die CDU und ihr neuer Chef unterliegen noch einem weiteren Irrglauben. ▶ weiterlesen ◀
Restaurant- und Kinobesuche: Der Außenminister schlägt Sonderregelungen für Menschen vor, die geimpft wurden. Die FDP kritisiert Maas' Forderung als Populismus. ▶ weiterlesen ◀
"Es war nicht das passende Format", sagt Jens Spahn über sein Plädoyer für Armin Laschet in einer Fragerunde. Sein Auftritt sorgte auf dem Parteitag für Irritationen. ▶ weiterlesen ◀
Der Oppositionelle Alexej Nawalny kehrt nach fünf Monaten Behandlung zurück nach Moskau. Die Behörden wollen einen großen Empfang verhindern. ▶ weiterlesen ◀
Österreich verlängert den Lockdown, die britische Regierung will ihn "so schnell wie möglich" beenden. In Indien sind 190.000 Menschen geimpft. Corona-News aus aller Welt ▶ weiterlesen ◀
Erneut fliehen Tausende vor Armut, Gewalt und den Folgen von Naturkatastrophen aus Honduras in Richtung USA. Die US-Regierung warnt Geflüchtete vor "Zeitverschwendung". ▶ weiterlesen ◀
Laut einem Bericht sind mehr als 400 Gebäude in dem Lager im äthiopischen Tigray beschädigt. Ein UN-Kommissar kritisiert die Präsenz eritreischer Soldaten in der Region. ▶ weiterlesen ◀
Klima, Einreise, Corona: Der zukünftige US-Präsident wird sofort nach der Vereidigung etliche Dekrete unterzeichnen. Die meisten brauchen keine Zustimmung des Kongresses. ▶ weiterlesen ◀
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen sieht ihre Partei als Hauptgegner der CDU. Die sei zu zerstritten, um Orientierung zu bieten bei Fragen wie dem Strukturwandel. ▶ weiterlesen ◀
Im Zentrum des Treffens der sieben führenden Industrienationen sollen der Klimawandel und die Coronavirus-Pandemie stehen. Die Politiker treffen sich in Carbis Bay. ▶ weiterlesen ◀
Ein Unbekannter mit gefälschten Papieren hat versucht, sich Zugang zum Kongress-Gelände zu verschaffen. Washington befürchtet Gewalt bei der Amtseinführung von Joe Biden. ▶ weiterlesen ◀
Nach dem Sturm auf das Kapitol wollen mehrere Ausschüsse prüfen, was die Sicherheitsbehörden über Gewaltandrohungen wussten. Ein weiterer Randalierer wurde verhaftet. ▶ weiterlesen ◀
Die Trump-Ära hat auch die Popmusik polarisiert. Ihre Meinungen äußerten Musiker aber lieber auf Social Media als in Songs. Ist die Zeit für Protestlieder einfach vorbei? ▶ weiterlesen ◀
Japan war schon vor der Corona-Krise für seine untoten Unternehmen bekannt, die bloß dank staatlicher Hilfen überleben. Den Preis dafür zahlen ausgerechnet die Jungen. ▶ weiterlesen ◀
Tesla hat die von Brandenburg geforderte Sicherheitsleistung doch noch hinterlegt. Der Autokonzern braucht 100 Millionen Sicherheit für mögliche Rückbaukosten. ▶ weiterlesen ◀
Die Digitalwährung ist weder krisensicher noch nachhaltig. Auch wenn sie zwischenzeitlich wieder boomt: Ihre Tage sind gezählt. ▶ weiterlesen ◀
Kommt 2021 der Aufschwung? James von Moltke, Finanzchef der Deutschen Bank, über Kreditausfälle, Profite im Investmentbanking und sein Verhältnis zu Amerika ▶ weiterlesen ◀
Das Gerichtsverfahren gegen den Ex-VW-Chef wurde wegen einer geringen Straferwartung nicht weitergeführt. Wegen Betrugs steht Winterkorn aber weiter vor Gericht. ▶ weiterlesen ◀
Das Schifffahrtsbundesamt hat den Weiterbau der Ostseepipeline ab sofort statt wie geplant ab Mai genehmigt. Ein Widerspruch könnte die Entscheidung aber noch kippen. ▶ weiterlesen ◀
Mehrere Banken wollten Wirecard keinen Kredit mehr geben, lange bevor der Bilanzskandal aufflog. Unter den Finanzkonzernen gab es starke Zweifel an dem Unternehmen. ▶ weiterlesen ◀
Schluss mit dem "ständigen Hin und Her", fordern Aktivisten und Experten. Europaweit müssten auch Fabriken und Büros schließen, die Reichen Solidaritätsabgaben zahlen. ▶ weiterlesen ◀
Im Jahr 2020 ist die deutsche Wirtschaftsleistung stark zurückgegangen. Trotz Lockdowns soll es dieses Jahr bergauf gehen, sagt Wirtschaftsminister Peter Altmaier. ▶ weiterlesen ◀
Die Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um fünf Prozent geschrumpft – das ist eine gute, keine schlechte Nachricht. Die Prognosen für das kommende Jahr machen Hoffnung. ▶ weiterlesen ◀
Die Pandemie hat im vergangenen Jahr für eine tiefe Rezession gesorgt. Dennoch ist der Einbruch laut Statistischem Bundesamt weniger stark als in der Finanzkrise. ▶ weiterlesen ◀
Der Bürgermeister von New York hat angekündigt, Verträge mit der Trump Organization aufzulösen. Grund sei die Anstiftung Donald Trumps zum Aufstand gegen die Regierung. ▶ weiterlesen ◀
Kein Shopping und Kino, nicht mehr auswärts essen gehen: In der Corona-Krise geben die Menschen weniger Geld aus und legen mehr zurück. Sie auch? Erzählen Sie uns, warum. ▶ weiterlesen ◀
Jahrzehntelang hatte sie ihm Kredite geliehen und ihm bislang die Treue gehalten. Nun geht die Deutsche Bank auf Distanz zu Donald Trump, der ihr noch viel Geld schuldet. ▶ weiterlesen ◀
Viele deutsche Mode- und Schuhgeschäfte sehen sich vor dem Ruin. Sie fordern bessere staatliche Hilfe und öffnen dazu ihre Türen kurzzeitig für eine Protestaktion. ▶ weiterlesen ◀
Sie nutzen WhatsApp schon lange, aber beim Blick auf die neuen Datenschutzbedingungen wird Ihnen mulmig? Kein Problem: Wir stellen Ihnen fünf Alternativen vor. ▶ weiterlesen ◀
Der Chatdienst will mehr Informationen mit dem Mutterkonzern Facebook teilen dürfen. Entsprechenden Änderungen im Datenschutz müssen die Nutzer nun erst im Mai zustimmen. ▶ weiterlesen ◀
Falschnachrichten und Verschwörungsmythen verbreiten sich leicht in der Pandemie. Neun Tipps, wie Sie Behauptungen auf WhatsApp, Facebook und in den Medien prüfen können ▶ weiterlesen ◀
Wie heißt noch mal dieser Schauspieler aus diesem einen Film? Seit 20 Jahren beantwortet Wikipedia solche Fragen. Chefin Katherine Maher über die Politik der Enzyklopädie ▶ weiterlesen ◀
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will Haushalten mit schlechtem Internet Satellitenanschlüsse spendieren. SPD und Grüne kritisieren den Vorschlag. ▶ weiterlesen ◀
Unternehmen wie Google und Facebook können ihre Marktmacht missbrauchen und Wettbewerber benachteiligen. Eine Novelle des Wettbewerbsrechts soll das Kartellamt stärken. ▶ weiterlesen ◀
Sie erklärt uns seit 20 Jahren die Welt: Am 15. Januar 2001 ging Wikipedia online. Zum Jubiläum erklären wir die Welt hinter der digitalen Enzyklopädie. ▶ weiterlesen ◀
Seit Smartphones keine Kopfhörerbuchse mehr haben, boomt das Geschäft mit Bluetooth-Hörern. Samsung macht mit – und präsentiert passend das Galaxy S21 mit neuem Look. ▶ weiterlesen ◀
Das kommt leider darauf an, wie man die neuen Datenschutzbedingungen des Chatdienstes interpretiert. Die widersprechen sich teils gehörig. Was Sie nun wissen sollten. ▶ weiterlesen ◀
Vergangene Woche hatte WhatsApp seine Datenschutzrichtlinien erneuert. Konkurrierende Messengerdienste wie Threema und Signal scheinen davon zu profitieren. ▶ weiterlesen ◀
Die Maßnahme ist laut Twitter eine Konsequenz der Ausschreitungen in Washington, D. C. In vielen Fällen ließen sich mehrere Konten auf einen Urheber zurückführen. ▶ weiterlesen ◀
Amazon hat die bei Anhängern von Donald Trump beliebte Social-Media-Plattform von seinem Server gelöscht. Parler hatte angekündigt, einen neuen Anbieter zu suchen. ▶ weiterlesen ◀
In der Corona-Krise wird nicht nur viel übers Internet telefoniert, sondern auch analog: Mobilfunk- und Festnetztelefonate dauerten durchschnittlich länger. ▶ weiterlesen ◀
Der Widerstand gegen die bei Anhängern von Donald Trump beliebte Social-Media-Plattform wächst. Nach Google machen nun auch Apple und Amazon Druck auf das Unternehmen. ▶ weiterlesen ◀
Trumps Sperrung bei Facebook und Twitter sei ein "wichtiges Signal", sagt Forscher Jonas Kaiser. Schuld am Angriff aufs Kapitol trügen aber nicht nur soziale Netzwerke. ▶ weiterlesen ◀