

- Wirtschaft
- Finanzen
- Kultur
- Digital
Schon bald soll jeder Antigen-Schnelltests in der Apothke kaufen und zuhause durchführen können. So will es Gesundheitsminister Spahn. Virologen sehen in den Selbsttests große Chancen. Doch es gibt auch Bedenken. ▶ weiterlesen ◀
Chinas Präsident Xi Jinping hat das digitale Weltwirtschaftsforum in Davos eröffnet. Über politische Probleme spricht er lieber nicht. Stattdessen appelliert Xi an den neuen US-Präsidenten: Er solle seine „ideologischen Vorurteile“ aufgeben. ▶ weiterlesen ◀
Seit vier Wochen ist die Brexit-Schonfrist vorbei. Jetzt wird klar, wie sehr die Handelshemmnisse die britische Wirtschaft treffen. Behörden raten Firmen bereits zu einer Niederlassung in der EU. Doch einige Unternehmen stellen ihre Grenz-Geschäfte lieber ganz ein. ▶ weiterlesen ◀
Vernetzte Lautsprecher, auch Smart Speaker genannt, reagieren auf etliche Sprachbefehle. Als praktische Helfer im Alltag können sie uns viele Aufgaben abnehmen – diese Modelle sind besonders empfehlenswert. ▶ weiterlesen ◀
Forscher haben nachgewiesen, dass Apples neuestes Smartphone einen implantierten Herzschrittmacher deaktivieren kann. Grund dafür sollen die starken Magnete im Gerät sein. Apple widerspricht – doch hat für Betroffene trotzdem nur einen frustrierenden Ratschlag. ▶ weiterlesen ◀
Viele Feiertage fallen im kommenden Jahr aufs Wochenende. Wer seine Urlaubstage geschickt einsetzt, kann die freie Zeit trotzdem mehr als verdoppeln. Allerdings hängt das auch ganz erheblich vom Bundesland ab. Und noch ein Faktor kann den Brückenbau verhindern. ▶ weiterlesen ◀
Im Lebenslauf listen Bewerber am Ende oft Persönliches auf. Aber ist es förderlich, ein gewöhnliches Interesse wie Reisen oder Lesen zu nennen? Experten verraten, welche Wirkung von einzelnen Hobbys ausgeht – und was man besser verschweigt. ▶ weiterlesen ◀
So schnell wie Clubhouse ist noch kein Soziales Netzwerk in Deutschland durchgestartet. Unternehmer, Politiker und ganz normale Mitglieder diskutieren dort im Podcast-Stil. Experten warnen vor Risiken, denn die App wiegt ihre Nutzer in trügerischer Sicherheit. ▶ weiterlesen ◀
Junge Menschen strömen gerade an die Börse. In den vergangenen Monaten konnten sie satte Gewinne mitnehmen. Das wird sich wieder ändern. Und deswegen müssen die Generationen Y und Z etwas verstehen, was in ihren Schulbüchern oft verteufelt wird. ▶ weiterlesen ◀
Handlungsauftrag für die Bundesregierung? Laut einem Gutachten stehen Vätern in Deutschland wegen einer EU-Richtlinie nach der Geburt eines Kindes 10 Tage Urlaub zu. In einem anderen EU-Land werden Väter zum Freinehmen verpflichtet. ▶ weiterlesen ◀
Das traditionell im Schweizer Skiort Davos stattfindende Weltwirtschaftsforum ist in diesem Jahr eine rein virtuelle Veranstaltung. Im Fokus steht die Erholung nach der Corona-Pandemie. Die Eröffnungsrede des chinesischen Staats- und Parteichefs Xi Jinping sehen Sie hier in voller Länge. ▶ weiterlesen ◀
Für Verbraucher ist es ein Dauerärgernis: Unauffällig schrumpfen Füllmengen, die Preise steigen. Die Hamburger Verbraucherzentrale kürt nach einer Online-Abstimmung jährlich die Mogelpackung des Jahres. Doch nicht nur der Gewinner setzt auf eine besonders freche Taktik. ▶ weiterlesen ◀
Eine Rakete von Elon Musks Weltraumfirma SpaceX hat 143 Satelliten auf einmal ins All befördert – ein neuer Rekord. Eine Schlüsselrolle spielte dabei das Berliner Start-up Exolaunch mit seinen „Zeitgeist“-Mitfliegern. Nirgendwo sonst ist der Weg in den Weltraum so billig. ▶ weiterlesen ◀
Der Loadster sieht aus wie ein kleines Auto, wird aber mit Pedalen und einem E-Motor betrieben. Eine Alternative zum Transporter? Daran glaubt zumindest die Telekom, die das Lastenrad jetzt testen will. Investoren ist die Idee bereits Millionen wert. ▶ weiterlesen ◀
Wirtschaft, Politik, Wissen, Meinung und jede Menge Unterhaltung - WELT gibt es nicht nur zum Lesen und Sehen, sondern auch zum Hören, direkt auf WELT und überall wo es Podcasts gibt. ▶ weiterlesen ◀
In der ersten Folge "Alles auf Aktien" sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz darüber, was in dieser Woche an den Märkten wichtig wird. Außerdem: Welche Autoaktien sind am aussichtsreichsten – und wie gelingt der Einstieg an der Börse am besten. ▶ weiterlesen ◀
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 25. Januar wissen müssen. ▶ weiterlesen ◀
In nur zehn Minuten die wichtigsten Börsen- und Unternehmensnews, ein Thema des Tages – und Inspiration für neue Investments. Jeden Morgen um 7 Uhr mit den WELT-Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz. ▶ weiterlesen ◀
Die Gruppe der Menschen mit Vorerkrankungen ist groß, nicht alle können gleichzeitig geimpft werden. Eine Krankenkasse hat ermittelt, bei welchen Krankheiten und Kombinationen Covid besonders tödlich verlaufen könnte - und schlägt eine veränderte Impfreihenfolge vor. ▶ weiterlesen ◀
Im Pandemie-Jahr hatte die Deutsche Bahn so wenig Verspätung wie zuletzt vor 15 Jahren. Ein Grund zum Jubeln ist das noch lange nicht. Denn die Zahl der gestrichenen Züge ist gestiegen. Als Begründung zündet das Verkehrsministerium eine verwirrende Nebelkerze. ▶ weiterlesen ◀
Nirgendwo auf der Welt sind die Stromkosten so hoch wie in Deutschland. Ökostrom-Umlage und der Netzumbau treiben die Preise. Doch Kunden können reagieren – und den Tarif oder Anbieter wechseln. Wo Sie in Deutschland jetzt besonders viel sparen können. ▶ weiterlesen ◀
Weil sich Vermieter nicht an die Mietpreisbremse halten, zahlen Bewohner oft zu viel. Eine Auswertung zeigt, in welchen Städten das Einsparpotenzial am größten ist. Auch für Einwohner in Bundesländern, in denen bislang noch keine Regelung galt, gibt es jetzt Hoffnung. ▶ weiterlesen ◀
In der ersten Folge "Alles auf Aktien" sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz darüber, was in dieser Woche an den Märkten wichtig wird. Außerdem: Welche Autoaktien sind am aussichtsreichsten – und wie gelingt der Einstieg an der Börse am besten. ▶ weiterlesen ◀
In nur zehn Minuten die wichtigsten Börsen- und Unternehmensnews, ein Thema des Tages – und Inspiration für neue Investments. Jeden Morgen um 7 Uhr mit den WELT-Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz. ▶ weiterlesen ◀
Die Pandemie hat viele Wohlhabende noch reicher gemacht. Die arme Bevölkerung in Schwellenländern leidet hingegen besonders unter Lockdown-Maßnahmen, beklagt Oxfam. Doch dem Lösungsvorschlag der Aktivisten liegt ein Denkfehler zugrunde. ▶ weiterlesen ◀
Die Immobilienpreise in Berlin sind trotz Corona-Pandemie auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der Immobilieninvestor Jakob Mähren verrät im WELT-Interview, wo er jetzt investiert – und wie man mit hässlichen Wohnungen reich wird. (Video, 6:52 Min.) ▶ weiterlesen ◀
In der Krise verschuldet sich Deutschland massiv. Doch wer zahlt dafür? Es gibt eine Gruppe, bei der in der Vergangenheit immer etwas zu holen war. Und das waren nicht die Superreichen. WELT hat Ökonomen gefragt, worauf sie sich einstellen sollten. ▶ weiterlesen ◀
Die rasant steigenden Staatsschulden geben der Idee neuen Auftrieb, jene Anleihen, die bei der EZB liegen, einfach zu löschen. Tatsächlich würde dadurch niemand geschädigt. Doch die Folgen wären unkalkulierbar. Und es gibt eine viel elegantere Lösung. ▶ weiterlesen ◀
Nach der ersten Sitzung dieses Jahres orakelt EZB-Präsidentin Christine Lagarde scheinbar konfus herum. Doch die Botschaft, die sie senden möchte, ist deutlich. Das zeigt ihr ganz eigener, versteckter „Whatever-it-takes-Moment“. ▶ weiterlesen ◀
Der neue US-Präsident übernimmt das mächtigste Amt der Welt in beispiellosen Krisenzeiten, dennoch reagiert die Wall Street mit einem neuen Rekordhoch auf Bidens Amtsantritt, und auch Investmentstratege Frank Geilfuß rechnet damit, dass es weiterhin nach oben geht. ▶ weiterlesen ◀
Immer mehr Bundesbürger denken über den Kauf eines E-Autos nach. Die meisten entscheiden sich dann jedoch aus Kostengründen dagegen. Doch ist das E-Fahrzeug tatsächlich so teuer wie sein Ruf? Oder überwiegen womöglich die Vorteile bei laufenden Kosten? WELT hat nachgerechnet. ▶ weiterlesen ◀
Die Pandemie fördert den Trend des Heimwerkens. Die Baumärkte sind ein Krisengewinner und jubeln über Umsatzrekorde. Doch zu viel Euphorie beim Dübeln und Hämmern kann schnell in Selbstüberschätzung umschlagen. ▶ weiterlesen ◀
Auch die jüngsten Verwerfungen in Italien haben die Risikoaufschläge des Landes kaum tangiert. Der Grund dafür liege in der Gleichmacherei der EZB, kritisieren Experten. Haben sie recht, fährt die Notenbank einen gewagten Kurs. ▶ weiterlesen ◀
Für private Fotovoltaikanlagen kürzt der Staat die Förderung. Dennoch kann sich der Strom vom Dach weiterhin lohnen. WELT erklärt, welche Bundes- und Länder-Programme Sie nutzen können – und warum sich die Investition vor allem bei höherem Stromverbrauch rechnet. ▶ weiterlesen ◀
Der neue US-Präsident hat ein gigantisches Konjunkturprogramm angekündigt. Das wird wieder auf Pump finanziert und löst Ängste vor einem Absturz der US-Währung aus. So können sich Sparer und Anleger für dieses Szenario wappnen. ▶ weiterlesen ◀
Über Monate war Alibaba-Gründer Jack Ma nicht mehr gesehen worden. Da er zuvor chinesische Regulatoren kritisiert hatte, gab es zahlreiche Spekulationen zu den Gründen. Nun verbreiten die chinesischen Staatsmedien ein Video mit ihm. ▶ weiterlesen ◀
Einige US-Aktien haben ihren Wert in den ersten Januarwochen verdoppelt. Der Grund dafür liegt im US-Konjunkturprogramm, das wird jetzt noch mal deutlich ausgeweitet. WELT stellt Kandidaten vor, die davon besonders profitieren können. ▶ weiterlesen ◀
Die Pandemie hat viele börsennotierte Unternehmen abgestraft, häufig zu Unrecht. Nun ist der Impfstoff da und ein Ende der Krise absehbar. Börsenstratege Ulrich W. Hanke erklärt im Interview, welche Aktien 2021 das größte Potenzial haben. (Video, 4:11 Min.) ▶ weiterlesen ◀
Ob Sprit oder Lebensmittel: Im neuen Jahr ist vieles spürbar teurer geworden. Experten rechnen damit, dass das lediglich der Vorgeschmack auf einen wirklichen Inflationsschub ist. Denn die Notenbanken fluten die Märkte mit Geld. Das sollten Sparer jetzt tun. ▶ weiterlesen ◀
Jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser am Tag – und bezahlt dafür sehr unterschiedliche Preise. Das hängt vom Grundwasserspiegel und der Nitratbelastung ab. Die Prognose für die künftigen Kosten verspricht für Verbraucher wenig Gutes. ▶ weiterlesen ◀
Die Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden ist fertig. 16 Jahre wurde der letzte Prachtbau von Kaiser Wilhelm saniert. In der Zwischenzeit hat sich das Image der einst muffigen Bibliotheken vollständig gewandelt – und junge Leute rennen ihnen die Türen ein. ▶ weiterlesen ◀
Ein Mob von Aktivisten, Pöblern und selbsternannten Rassekundlern fordert nach kritischen Beiträgen den Kopf einer „Tagesspiegel“-Redakteurin. Mit dabei: Verdeckt agierende Presse-Mitarbeiter von Abgeordneten der Grünen und der Linken. ▶ weiterlesen ◀
Clubhouse ist die App der Stunde, aber auch nur für Besitzer von iPhones und mit Eintrittskarte. Was bringt das neue soziale Netzwerk, bei dem geredet wird, bis der Akku leer ist? In der aktuellen Ausgabe unseres Medien-Podcasts sprechen wir drüber. ▶ weiterlesen ◀
Anfang der 1960er-Jahre arbeitete Michael Krüger, der spätere Hanser-Verleger, als Buchhändler im Kaufhaus Harrods. Und tauchte ein in die Welt der Exilanten, von Elias Canetti bis George Weidenfeld, von Gabriele Tergit bis zur Tochter von Sigmund Freud. Eine persönliche Erinnerung. ▶ weiterlesen ◀
Schwarze Adelige in „Bridgerton“, fiktive Heldinnen in „Chernobyl“: Immer mehr Serien schreiben die Vergangenheit um. Peinliche Anbiederung an einen politisch korrekten Zeitgeist oder souveräner Umgang mit Geschichte? ▶ weiterlesen ◀
Hätte Christian Drosten ein „Spiegel“-Gespräch abbrechen müssen, als die Interviewerinnen seine Kollegen beschuldigten, mehr Schaden als Corona-Leugner angerichtet zu haben? Vielleicht. Doch dann wäre uns eine Einsicht entgangen, ohne die Journalismus und kritische Öffentlichkeit nicht auskommen. ▶ weiterlesen ◀
Wer etwas auf sich hält, will rein ins Clubhouse – ein neues soziales Netzwerk zum Drauflosreden. Doch nun heißt es, was im Club gesprochen werde, solle auch im Club bleiben. Selbst, wenn es um Aussagen geht, die die Öffentlichkeit etwas angehen. ▶ weiterlesen ◀
Die Ägypterin Fatma Said wurde in Berlin und an der Mailänder Scala ausgebildet. Sie singt Programme mit Liedern in sechs Sprachen. Die Lösung für das Diversitätsproblem der Klassik will sie aber nicht sein. ▶ weiterlesen ◀
Für Joe Biden singen sie alle. Aber auch Donald Trump hat seine Stars. Countrysänger, Metalgitarristen, Gangsterrapper. Manche kommen sogar aus der woken Welt des Indiepop. Was hatte einer der berühmtesten Hipster bei Trumps letzter Rallye vor dem Kapitol verloren? ▶ weiterlesen ◀
Es herrscht Bauboom auf der Nordsee-Insel. Die alten Norderneyer werden vertrieben. Dann ist ein Makler tot. Den neuen Nord-„Tatort“ mit Franziska Weisz und Wotan Wilke Möhring muss man sehen. Wegen der Bilder. Und wegen einer Frau. ▶ weiterlesen ◀
Die Schändung des Kapitols in Washington war eines der dunkelsten Kapitel der USA, sagt der Schriftsteller Michael Cunningham. Die große Aufgabe werde nun sein, mit den vielen anständigen Trump-Wählern zu reden. Er verrät, welche Textstelle aus „Mein Kampf“ die politische Methode Trumps erklärt. ▶ weiterlesen ◀
Erschöpfung, Hunger, Misshandlung, Flucht: Eine polnische KZ-Überlebende zwang sich schon 1945, alles genau zu dokumentieren. Ihr Bericht diente beim Nürnberger Kriegsverbrechertribunal als Beweismittel. Erst mit 75 Jahren Verspätung erscheint er auf Deutsch. ▶ weiterlesen ◀
Sperren, Staatsversagen, „Zero Covid“ und Zwänge ohne Ende: In dieser Lage könnte explizite Lebensfreude besonders viel Missgunst erzeugen – aber genau so wurde schon die alte BRD wieder ein angenehmes Land. ▶ weiterlesen ◀
Oft wird übersehen, wie Kinder unter den Pandemiemaßnahmen leiden. Und kaum werden Möglichkeiten für Familien – insbesondere in prekären Lebenssituationen – geschaffen, in der Pandemie gut zu leben. Verbote helfen nicht. Aber es gibt ein Mittel. ▶ weiterlesen ◀
Nach Angriffen auf öffentliche Standbilder will die britische Regierung jetzt ein Gesetz zum Schutz der 12.000 britischen Denkmäler vor „woken“ Bilderstürmern erlassen. Doch der bürokratische Vorstoß trifft nicht. Obwohl der zuständige Minister unverhohlen droht. ▶ weiterlesen ◀
„Dein letztes Solo“ heißt die neue Netflix-Ballettserie über eine junge Compagnie in Chicago. Sie treibt die #MeToo- und Diversity-Klischees der Kunstform noch einmal auf die Spitze. Unser Tanzkritiker, selbst ehemaliger Ballettschüler, unterzieht die Serie einem Realitätstest. ▶ weiterlesen ◀
Joe Bidens Amerika soll wieder bunter werden. Uns guten Liberalen muss das gefallen. Doch die Gefahr, dass die erbitterten Grabenkämpfe der letzten vier Jahre weitergehen, ist groß. Biden hätte sich die Zweifel eines seiner Vorgänger mehr zu Herzen nehmen sollen. ▶ weiterlesen ◀
Seitdem bekannt wurde, dass im Online-Duden 12.000 Personenbezeichnungen gegendert werden, steht die Wörterbuchredaktion in der Kritik. Es droht die Beschädigung einer Institution, die bisher als allgemein verbindlich angesehen wurde. Doch es gäbe eine einfache Lösung. ▶ weiterlesen ◀
Bei seiner Amtseinführung versprach Joe Biden, Amerika wieder zu einen. Sein Vorgänger fiel nur noch durch seine Abwesenheit auf. Das war besser so, es könnte aber auch gefährlich werden. Vor allem weil ein Mann wieder an Trumps Seite steht. ▶ weiterlesen ◀
„Meinst du, ich könnte heute vielleicht bei dir übernachten?“, fragte sie leise. „Klar, aber wieso?“ Die Geschichte einer Nacht, die ein ganzes Leben nachwirkt, ist ein exklusiver Vorabdruck aus dem neuen Buch von Japans Bestsellerautor Haruki Murakami. ▶ weiterlesen ◀
Vernetzte Lautsprecher, auch Smart Speaker genannt, reagieren auf etliche Sprachbefehle. Als praktische Helfer im Alltag können sie uns viele Aufgaben abnehmen – diese Modelle sind besonders empfehlenswert. ▶ weiterlesen ◀
Der Loadster sieht aus wie ein kleines Auto, wird aber mit Pedalen und einem E-Motor betrieben. Eine Alternative zum Transporter? Daran glaubt zumindest die Telekom, die das Lastenrad jetzt testen will. Investoren ist die Idee bereits Millionen wert. ▶ weiterlesen ◀
Mobiles Navi, Handy laden und Heizungen für Lenkrad, Sitz oder Außenspiegel sind praktisch im Auto. Doch die Extras schlucken einiges an Treibstoff. Aber auch Standardfunktionen erhöhen den Verbrauch. Eine Faustformel zeigt, wie viel. ▶ weiterlesen ◀
Agent 47 verdingt sich in der „Hitman“-Reihe seit 20 Jahren mit Auftragsmorden. Im dritten Teil verschlägt es den Killer aus dem Genlabor unter anderem nach Dubai, Berlin und Dartmoor. Das Töten mit System ist aber nichts für Zartbesaitete. ▶ weiterlesen ◀
Die Zahl gestohlener Fahrräder ist nach wie vor hoch. Beim Diebstahlschutz führt an klassischen Schlössern nach wie vor kein Weg vorbei. Es gibt aber Möglichkeiten, Bikes durch elektronische Hilfsmittel zusätzlich abzusichern. ▶ weiterlesen ◀
Online-Bewertungen beeinflussen zahllose Kaufentscheidungen im Internet. Doch unter echte Kundenmeinungen mischen sich Fake-Rezensionen – nicht selten im Auftrag von Agenturen geschrieben. Es gibt aber Möglichkeiten, sie zu entlarven. ▶ weiterlesen ◀
Laptop mit Touchscreens sind die perfekte Mischung aus den Vorzügen eines Notebooks und den intuitiven Bedienmöglichkeiten eines Tablets. ▶ weiterlesen ◀
Sie möchten Ihre AirPods laden – und das möglichst schnell und unkompliziert? Lesen Sie hier, worauf zu achten ist. ▶ weiterlesen ◀
Robotik für Kinder ist beliebt, denn schon viele der Kleinsten interessieren sich für all die Technik, die unser Leben beeinflusst und bereichert. Mit welchen Robotern sich das Programmieren spielerisch lernen lässt, erfahren Sie hier. ▶ weiterlesen ◀
Sie sind auf der Suche nach einem Handy bis 300 Euro, das gute Leistung bringt? Wir haben für Sie die besten Smartphones für wenig Geld gefunden. ▶ weiterlesen ◀
Falsche Beträge auf der Telefonrechnung? Gerade bei Mobilfunktarifen kann es passieren, dass ungenutzte Posten von Drittanbietern auftauchen. Verbraucher sollten so schnell wie möglich Einspruch einlegen. Dabei gibt es aber einiges zu beachten. ▶ weiterlesen ◀
Kompakter Beamer für alle Fälle: Der Benq GS2 lässt sich unkompliziert an vielen Orten einsetzen. Im Test gefiel seine gelungene Bildabstimmung. Bei Betriebssystem und Apps gibt es aber einen Totalausfall. ▶ weiterlesen ◀
Wer mit seinem Smartphone keinen Empfang hat, darf künftig das Netz der Konkurrenten nutzen. Auf eine solche Zusammenarbeit haben sich die drei Mobilfunkanbieter geeinigt. Die Kooperation ist eine kleine Revolution. ▶ weiterlesen ◀
Die Klipsch The Fives sehen aus wie klassische Stereo-Lautsprecher. Doch in ihnen steckt modernste Technik. Im Test punkten die schicken Boxen mit vielen Anschlüssen und Abspielmöglichkeiten. Beim Klang wird aber manchmal etwas übertrieben. ▶ weiterlesen ◀
Kettenschaltung, Federgabel, Systemgepäckträger: Das Kettler Traveller 3.0 versucht, City- und Trekkingbike in einem zu sein. Im Test zeigte das Alu-Rad durchaus Allrounder-Qualitäten. Sein Name ist allerdings irreführend. ▶ weiterlesen ◀
Alte Fahrräder lassen sich per Nachrüstmotor nachträglich zum E-Bike machen. Doch laut Experten ist der Umbau zum Elektrorad meistens nicht zu empfehlen. Denn es drohen lebensgefährliche Folgen. Diese Gründe sprechen dagegen. ▶ weiterlesen ◀
Eine neue App gewinnt aktuell hierzulande rasant neue Anhänger. Auf „Clubhouse“ diskutieren ausgewählte Teilnehmer über Audioschnipsel miteinander. Mitmachen kann nur, wer eingeladen wurde – doch genau diese vermeintliche Exklusivität hat einen Haken. ▶ weiterlesen ◀
Mit einem guten Monitor für Bildbearbeitung lassen sich nach dem Fotografieren Fotos optimal anpassen. Beim Kauf eines Bildschirms gibt es aber einiges zu beachten – die wichtigsten Infos hier im Überblick. ▶ weiterlesen ◀
Wer kein Smartphone haben, aber auf den gängigsten Instant-Messaging-Dienst dennoch nicht verzichten möchte, findet im Sortiment einiger Anbieter Tastenhandys mit WhatsApp. ▶ weiterlesen ◀
Wer sich einen eBook-Reader besorgen möchte, steht oft vor der Frage: Kindle oder Tolino? Hier erfahren Sie, welche Vorzüge die jeweiligen Produkte bieten. ▶ weiterlesen ◀