

- Welt
- News
- Politik
- Debatte
Ein Mob von Aktivisten, Pöblern und selbsternannten Rassekundlern fordert nach kritischen Beiträgen den Kopf einer „Tagesspiegel“-Redakteurin. Mit dabei: Verdeckt agierende Presse-Mitarbeiter von Abgeordneten der Grünen und der Linken. ▶ weiterlesen ◀
Der Landesparteitag der CDU in Baden-Württemberg wurde unter anderem vom chinesischen Staatskonzern Huawei gesponsert. Wer den Bundeskanzler stellen will, muss bei derart problematischen Tagungspartnern sehr aufpassen. ▶ weiterlesen ◀
Seit vier Wochen ist die Brexit-Schonfrist vorbei. Jetzt wird klar, wie sehr die Handelshemmnisse die britische Wirtschaft treffen. Behörden raten Firmen bereits zu einer Niederlassung in der EU. Doch einige Unternehmen stellen ihre Grenz-Geschäfte lieber ganz ein. ▶ weiterlesen ◀
Thüringens Ministerpräsident Ramelow (Linke) verschärft mit dem „Candy Crush“-Bekenntnis und der „Merkelchen“-Äußerung die schlechte Stimmung bei Rot-Rot-Grün. Seine situative Unkontrolliertheit und seinen Jähzorn halten manche Koalitionäre inzwischen für hochriskant. ▶ weiterlesen ◀
Die Zahlen machen Hoffnung - scheinbar sinken die Infektionszahlen in Deutschland. Gleichzeitig steigt der Druck aus der Wirtschaft, die Öffnungsperspektiven verlangt. Und auch in der Politik mehren sich Stimmen, die Lösungen für die Zeit nach Mitte Februar fordern. ▶ weiterlesen ◀
Mehr Heuchelei war selten: Chinas Diktator hat sich in seiner Rede als Verteidiger des internationalen Rechts inszeniert. Veranstaltungen wie das Weltwirtschaftsforum müssen mehr tun, um nicht zu Propagandainstrumenten von Schurkenregimen zu werden. ▶ weiterlesen ◀
Nirgendwo auf der Welt sind die Stromkosten so hoch wie in Deutschland. Ökostrom-Umlage und der Netzumbau treiben die Preise. Doch Kunden können reagieren – und den Tarif oder Anbieter wechseln. Wo Sie in Deutschland jetzt besonders viel sparen können. ▶ weiterlesen ◀
In Brüssel beraten die EU-Außenminister über mögliche Sanktionen gegen Russland. Außenminister Heiko Maas erklärte, die Bundesregierung werde sich erst nach dem nächsten Gerichtsverfahren gegen Alexej Nawalny festlegen. Eine Entscheidung gibt es hingegen im Gasstreit mit der Türkei. ▶ weiterlesen ◀
Die Behörden tun alles, um Impfwilligen Steine in den Weg zu legen. An bewährten Konzepten möchte man dabei festhalten, aber es braucht auch innovative Ansätze. ▶ weiterlesen ◀
Kevin Goßkreutz hat wesentlich mehr erreicht, als für jemanden wie ihn normalerweise möglich war. Er erfüllte sich in seiner Karriere alle Träume. Der 32-Jährige hat den Charme der Kreisliga in die Bundesliga und sogar bis in die Nationalelf gebracht. ▶ weiterlesen ◀
Bereits vor der Corona-Pandemie schwächelte der Einzelhandel, jetzt steckt er in einer existenziellen Krise. Schuld daran sind unter anderem Amazon und Corona. Eine neue Kampagne verspricht, Abhilfe zu schaffen. ▶ weiterlesen ◀
Filmaufnahmen zeigen massive Ausschreitungen in Amsterdam und Eindhoven. Der Bürgermeister von Eindhoven verglich die Lage mit einem "Bürgerkrieg". Ausgangspunkt der Krawalle waren friedliche Proteste gegen die Coronapolitik. (Video, 3 Min.) ▶ weiterlesen ◀
Manchester-City-Trainer Pep Guardiola erklärt, er respektiere die Entlassung von Frank Lampard als Chelsea-Trainer. Seiner Meinung nach, habe Lampards Vorhaben eines langjährigen Konzeptes nicht eingeschlagen. ▶ weiterlesen ◀
Früher war die Nacht ein Versprechen für alles, was man brauchte. Drogen, Alkohol, ein Kuss und fremder Atem auf der Haut, eine Cherry-Cola. Mit den Ausgangssperren im Lockdown ist das Vergangenheit. Was unser Reporter nachts in drei Städten erlebt hat. ▶ weiterlesen ◀
Die Bundesregierung will Alten- und Pflegeheime mit dem Einsatz Tausender Soldaten besser vor dem Coronavirus schützen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ruft Länder und Kommunen auf, Angebote zur Amtshilfe auch zu nutzen. ▶ weiterlesen ◀
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will mehr Soldaten zum Schutz von Alten- und Pflegeheimen einsetzen. Sie rief Länder und Kommunen auf, Angebote der Bundeswehr zur Amtshilfe in der Corona-Krise auch zu nutzen. ▶ weiterlesen ◀
Benjamin Ferencz war als amerikanischer Soldat unter den Ersten, die 1945 die befreiten Konzentrationslager betraten – und später Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen. Er versuchte, Hitler zu finden und mit „normalen Mördern“ zu reden. ▶ weiterlesen ◀
Viele Menschen arbeiten in der Corona-Krise nun von zu Hause. Dort lockt dauernd der volle Kühlschrank. Eine Ernährungsexpertin warnt vor den Gefahren. Und erklärt den perfekten Einkauf für das Homeoffice. ▶ weiterlesen ◀
Im 55. Super Bowl am 7. Februar in Tampa spielen die Kansas City Chiefs gegen die Tampa Bay Buccaneers. Alle Informationen zur Kick-off-Zeit, zur Übertragung im TV, zum Livestream und zur Halbzeitshow finden Sie hier. ▶ weiterlesen ◀
Vernetzte Lautsprecher, auch Smart Speaker genannt, reagieren auf etliche Sprachbefehle. Als praktische Helfer im Alltag können sie uns viele Aufgaben abnehmen – diese Modelle sind besonders empfehlenswert. ▶ weiterlesen ◀
Thüringens Ministerpräsident Ramelow (Linke) verschärft mit dem „Candy Crush“-Bekenntnis und der „Merkelchen“-Äußerung die schlechte Stimmung bei Rot-Rot-Grün. Seine situative Unkontrolliertheit und seinen Jähzorn halten manche Koalitionäre inzwischen für hochriskant. ▶ weiterlesen ◀
Handyspiele und „Merkelchen“-Ansagen: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht sich nach einem spätabendlichen Auftritt bei Clubhouse deutlicher Kritik ausgesetzt. Es sei „wahnsinnig heftig“, was das mit den Menschen mache, so die Grünen-Chefin. ▶ weiterlesen ◀
Nirgendwo auf der Welt sind die Stromkosten so hoch wie in Deutschland. Ökostrom-Umlage und der Netzumbau treiben die Preise. Doch Kunden können reagieren – und den Tarif oder Anbieter wechseln. Wo Sie in Deutschland jetzt besonders viel sparen können. ▶ weiterlesen ◀
Am Samstag waren chinesische Bomber in Taiwans Luftraum eingedrungen – offenbar absichtlich. Die US-Regierung reagiert: Sie schickt den Flugzeugträger „Theodore Roosevelt“ ins Südchinesische Meer. Dieser Vorgang bedrohe den Frieden, heißt es nun aus China. ▶ weiterlesen ◀
Der Landesparteitag der CDU in Baden-Württemberg wurde unter anderem vom chinesischen Staatskonzern Huawei gesponsert. Wer den Bundeskanzler stellen will, muss bei derart problematischen Tagungspartnern sehr aufpassen. ▶ weiterlesen ◀
Seit vier Wochen ist die Brexit-Schonfrist vorbei. Jetzt wird klar, wie sehr die Handelshemmnisse die britische Wirtschaft treffen. Behörden raten Firmen bereits zu einer Niederlassung in der EU. Doch einige Unternehmen stellen ihre Grenz-Geschäfte lieber ganz ein. ▶ weiterlesen ◀
Weil sich Vermieter nicht an die Mietpreisbremse halten, zahlen Bewohner oft zu viel. Eine Auswertung zeigt, in welchen Städten das Einsparpotenzial am größten ist. Auch für Einwohner in Bundesländern, in denen bislang noch keine Regelung galt, gibt es jetzt Hoffnung. ▶ weiterlesen ◀
Das Team von Kreml-Kritiker Nawalny hatte Bilder aus dem angeblich geheimen Luxuspalast von Wladimir Putin veröffentlicht. Dieser hat die Vorwürfe der Recherche nun zurückgewiesen. Er gehöre weder ihm noch seinen engen Verwandten. ▶ weiterlesen ◀
Viele Frauen wünschen sich, dass der Mann die Führung übernimmt. Doch damit beginnen die Probleme dann erst recht. Zwei Paartherapeuten erklären, wie sich der Widerspruch auflösen lässt. ▶ weiterlesen ◀
Forscher haben nachgewiesen, dass Apples neuestes Smartphone einen implantierten Herzschrittmacher deaktivieren kann. Grund dafür sollen die starken Magnete im Gerät sein. Apple widerspricht – doch hat für Betroffene trotzdem nur einen frustrierenden Ratschlag. ▶ weiterlesen ◀
Jochen Schweizer hat nicht nur sein Unternehmen, sondern sein ganzes Leben dem großen Erlebnis gewidmet. Die Pandemie verordnet dem Ex-Stuntman und Unternehmer nun eine Zwangspause. Und er? Ist optimistischer als je zuvor. Was kann man von ihm über die Krise lernen? ▶ weiterlesen ◀
Benjamin Ferencz war als amerikanischer Soldat unter den Ersten, die 1945 die befreiten Konzentrationslager betraten – und später Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen. Er versuchte, Hitler zu finden und mit „normalen Mördern“ zu reden. ▶ weiterlesen ◀
Kevin Goßkreutz hat wesentlich mehr erreicht, als für jemanden wie ihn normalerweise möglich war. Er erfüllte sich in seiner Karriere alle Träume. Der 32-Jährige hat den Charme der Kreisliga in die Bundesliga und sogar bis in die Nationalelf gebracht. ▶ weiterlesen ◀
Thüringens Ministerpräsident Ramelow (Linke) verschärft mit dem „Candy Crush“-Bekenntnis und der „Merkelchen“-Äußerung die schlechte Stimmung bei Rot-Rot-Grün. Seine situative Unkontrolliertheit und seinen Jähzorn halten manche Koalitionäre inzwischen für hochriskant. ▶ weiterlesen ◀
Die Zahlen machen Hoffnung - scheinbar sinken die Infektionszahlen in Deutschland. Gleichzeitig steigt der Druck aus der Wirtschaft, die Öffnungsperspektiven verlangt. Und auch in der Politik mehren sich Stimmen, die Lösungen für die Zeit nach Mitte Februar fordern. ▶ weiterlesen ◀
In Brüssel beraten die EU-Außenminister über mögliche Sanktionen gegen Russland. Außenminister Heiko Maas erklärte, die Bundesregierung werde sich erst nach dem nächsten Gerichtsverfahren gegen Alexej Nawalny festlegen. Eine Entscheidung gibt es hingegen im Gasstreit mit der Türkei. ▶ weiterlesen ◀
Filmaufnahmen zeigen massive Ausschreitungen in Amsterdam und Eindhoven. Der Bürgermeister von Eindhoven verglich die Lage mit einem "Bürgerkrieg". Ausgangspunkt der Krawalle waren friedliche Proteste gegen die Coronapolitik. (Video, 3 Min.) ▶ weiterlesen ◀
Früher war die Nacht ein Versprechen für alles, was man brauchte. Drogen, Alkohol, ein Kuss und fremder Atem auf der Haut, eine Cherry-Cola. Mit den Ausgangssperren im Lockdown ist das Vergangenheit. Was unser Reporter nachts in drei Städten erlebt hat. ▶ weiterlesen ◀
Die Bundesregierung will Alten- und Pflegeheime mit dem Einsatz Tausender Soldaten besser vor dem Coronavirus schützen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ruft Länder und Kommunen auf, Angebote zur Amtshilfe auch zu nutzen. ▶ weiterlesen ◀
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will mehr Soldaten zum Schutz von Alten- und Pflegeheimen einsetzen. Sie rief Länder und Kommunen auf, Angebote der Bundeswehr zur Amtshilfe in der Corona-Krise auch zu nutzen. ▶ weiterlesen ◀
Vor allem die gefährlichen Virus-Mutationen verschärfen die ohnehin schon angespannte Lage in der Corona-Pandemie. Der neue CDU-Parteivorsitzende Armin Laschet spricht über die aktuelle Situation im Interview mit WELT-Reporter Achim Unser. ▶ weiterlesen ◀
Es verblüfft, dass Twitter und Co. einem US-Präsidenten einfach den Stecker ziehen können. Aber den Ausschreitungen in Washington gingen Jahre der gezielten Destabilisierung voraus. Wie nach den Anschlägen vom 11. September 2001 stehen wir vor einer Zeitenwende. ▶ weiterlesen ◀
Handyspiele und „Merkelchen“-Ansagen: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht sich nach einem spätabendlichen Auftritt bei Clubhouse deutlicher Kritik ausgesetzt. Es sei „wahnsinnig heftig“, was das mit den Menschen mache, so die Grünen-Chefin. ▶ weiterlesen ◀
Monatelang waren die Fronten zwischen Brüssel und Ankara verhärtet, doch nun ist plötzlich Tauwetter angesagt. Hinter Erdogans Hinwendung nach Europa steckt aber nicht etwa ein Sinneswandel, sondern zwei knallharte realpolitische Faktoren. ▶ weiterlesen ◀
Am Samstag waren chinesische Bomber in Taiwans Luftraum eingedrungen – offenbar absichtlich. Die US-Regierung reagiert: Sie schickt den Flugzeugträger „Theodore Roosevelt“ ins Südchinesische Meer. Dieser Vorgang bedrohe den Frieden, heißt es nun aus China. ▶ weiterlesen ◀
Das Vivantes Humboldt-Klinikum steht wegen der Corona-Mutation unter Quarantäne. Nun infomieren die Behörden über die aktuelle Situation im Klinikum. Sehen Sie die Pressekonferenz hier. ▶ weiterlesen ◀
Die EU soll laut Gesundheitsminister Spahn prüfen lassen, ob ein Export von Impfstoffen unterbunden werden kann. Astra Zeneca hatte bereits Verzögerungen der Lieferung an die EU angekündigt, während andere Länder wie Großbritannien offenbar nicht betroffen sind. ▶ weiterlesen ◀
Das CDU-Präsidium und der Vorstand sind in Schaltkonferenzen zu ersten Beratungen mit dem neuen Parteivorsitzenden Armin Laschet zusammengekommen. Im Anschluss informiert der neue CDU-Chef über die Ergebnisse. Die Pressekonferenz sehen Sie hier in voller Länge. ▶ weiterlesen ◀
Nirgends sonst in Europa gab es während der zweiten Welle prozentual mehr Corona-Tote als in Slowenien. Kritiker geben Premierminister Jansa die Schuld. Die Regierungskoalition des Rechtspopulisten und Orbán-Freundes könnte mitten in der Pandemie auseinanderbrechen. ▶ weiterlesen ◀
Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie kämpft Deutschland mit neuen und alten ungelösten Problemen. Weniger als die Hälfte der Deutschen ist noch zufrieden mit dem Krisenmanagement von Bund und Ländern. Warum kommt die Bundesrepublik nicht voran? ▶ weiterlesen ◀
Durch gefährliche Mutationen verschärft sich die Corona-Pandemie weiter. Obwohl die Zahlen aktuell sinken, ist bereits eine erneute Verlängerung des Lockdowns im Gespräch. Regierungssprecher Steffen Seibert mahnt, die Fallzahlen müssten weitereingedämmt werden. ▶ weiterlesen ◀
Wegen des gewaltsamen Vorgehens russischer Sicherheitskräfte bei Demonstrationen für Alexej Nawalny beraten die EU-Außenminister über mögliche Sanktionen gegen Russland. Die Bundesregierung will aber weiter an Nord Stream 2 festhalten. ▶ weiterlesen ◀
Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) will Lehrkräften erlauben, im Unterricht religiöse Symbole wie Kreuz, Kippa und Kopftuch zu tragen. Karina Jehniche, Direktorin einer Schule mit hohem Migrantenanteil, fürchtet um den Schulfrieden in der Hauptstadt. ▶ weiterlesen ◀
Der Landesparteitag der CDU in Baden-Württemberg wurde unter anderem vom chinesischen Staatskonzern Huawei gesponsert. Wer den Bundeskanzler stellen will, muss bei derart problematischen Tagungspartnern sehr aufpassen. ▶ weiterlesen ◀
Mehr Heuchelei war selten: Chinas Diktator hat sich in seiner Rede als Verteidiger des internationalen Rechts inszeniert. Veranstaltungen wie das Weltwirtschaftsforum müssen mehr tun, um nicht zu Propagandainstrumenten von Schurkenregimen zu werden. ▶ weiterlesen ◀
Die Behörden tun alles, um Impfwilligen Steine in den Weg zu legen. An bewährten Konzepten möchte man dabei festhalten, aber es braucht auch innovative Ansätze. ▶ weiterlesen ◀
To hear the cable news pundits tell it, our long national nightmare is finally over. I‘m skeptical. ▶ weiterlesen ◀
Präsident Donald Trump ist Vergangenheit, Experten und Journalisten in den USA sehen den nationalen Albtraum bereits beendet. Unsere amerikanische Autorin aber ist skeptisch und stellt fünf wichtige Fragen zur Zukunft des Landes. ▶ weiterlesen ◀
Es verblüfft, dass Twitter und Co. einem US-Präsidenten einfach den Stecker ziehen können. Aber den Ausschreitungen in Washington gingen Jahre der gezielten Destabilisierung voraus. Wie nach den Anschlägen vom 11. September 2001 stehen wir vor einer Zeitenwende. ▶ weiterlesen ◀
Lüge gefunden, Minister weg, Klappe zu, Fall vergessen – so geht es oft in der Politik. Doch Andreas Scheuers Versagen bei der Pkw-Maut darf nicht vergessen werden. Genauso wenig wie die Mitschuld, die Angela Merkel am Debakel trägt. ▶ weiterlesen ◀
Hohe Kulturmanager haben die Initiative „GG 5.3 Weltoffenheit“ unterzeichnet. Vordergründig richtet sich das Plädoyer gegen den BDS-Beschluss des Bundestags – in Wahrheit sollen Kunst und Wissenschaft in eine linke Richtung gelenkt werden, schreibt unser Autor. ▶ weiterlesen ◀
69 Abgeordnete aus den G7-Ländern, darunter Norbert Röttgen, fordern ihre Regierungen auf, die Verstöße der Volksrepublik gegen Menschenrechte und internationale Regeln zu ahnden. Die freie Welt dürfe nicht abhängig werden von einem Land, das Marktwirtschaft und Demokratie ablehnt. ▶ weiterlesen ◀
RKI-Präsident Lothar Wieler spricht regelmäßig von aktuellen Todesfällen – dabei liegen diese in der Regel drei Wochen zurück. Weitreichende Entscheidungen über die Freiheit dieses Landes werden also mit dem Blick in die Vergangenheit gefällt. Warum? ▶ weiterlesen ◀
In seiner Biografie über Kamala Harris erzählt der ehemalige Los-Angeles-Times-Journalist Dan Morain, wie die kalifornische Senatorin Joe Biden herausforderte – und dann seine Vize wurde. Ein exklusiver Vorabdruck. ▶ weiterlesen ◀
Bisher wurde vor allem in Moskau und St. Petersburg gegen Putin demonstriert. Jetzt gelang es dem Regimekritiker Nawalny, aus der U-Haft heraus in 128 Städten Menschen zu mobilisieren. Und viele demonstrierten zum ersten Mal. ▶ weiterlesen ◀
Thüringens Ministerpräsident spricht in lockerer Atmosphäre salopp über verstorbene Bürger und erzählt, dass er sich während der Bund-Länder-Runde mit Handyspielen ablenkt. Dort werden Grundrechte der Bürger ausgesetzt. Die Kanzlerin nannte er „das Merkelchen“. ▶ weiterlesen ◀
Das Gesundheitsministerium erweckt den Anschein, dass es feste Zusagen für Nachlieferungen von Corona-Vakzinen gibt - während die Verhandlungen noch laufen. In der Pandemie aber darf man das Vertrauen in die Politik nicht erschüttern, man muss es stärken. ▶ weiterlesen ◀
Deutschland versucht einen einheitlichen EU-Impfpass zu unterdrücken, der möglichst bald freies Reisen in andere Mitgliedstaaten ermöglichen soll. Doch wenn sich Chancen für ein besseres Leben bieten, sollte sie jeder Einzelne auch wahrnehmen können. ▶ weiterlesen ◀
Der Kampf gegen das Coronavirus mutet der Gesellschaft ungeahnte Einschränkungen zu. Die Koordinaten dessen, was sich Politik an Durchsetzbarem wünschen darf, haben sich dabei auf beängstigende Weise verschoben. ▶ weiterlesen ◀
Australien will Google verpflichten, für journalistische Inhalte Gebühren zu bezahlen. Prompt stellt sich der Tech-Gigant auf die Hinterbeine und droht mit kompletter Abschaltung. Wieder mal zeigt sich: Der Gigant will nur nach seinen eigenen Regeln spielen. ▶ weiterlesen ◀
Armin Laschet ist nun offiziell als CDU-Vorsitzender bestätigt. Doch das macht ihn noch lange nicht zum Kanzlerkandidaten. Sein stärkster Konkurrent, Markus Söder, hat einen entscheidenden Vorteil – der ihm ausgerechnet in Krisenzeiten Glanz verleiht. ▶ weiterlesen ◀
Umfrageforscher werden in Hongkong von der Regierung unter Druck gesetzt. Ihr politischer Kampf findet kaum Beachtung. Das liegt daran, dass die Relevanz der Sozialforschung unterschätzt wird, schreibt Allensbach-Forscher Thomas Petersen. ▶ weiterlesen ◀
1700 Jahre Juden in Deutschland lassen sich leider nicht erzählen, ohne auch über Verfolgung zu sprechen. Mehr Wachsamkeit gegenüber solchen Auswüchsen und mehr praktische Solidarität täten uns und unserem Land gut, schreibt der Außenminister in einem Gastbeitrag. ▶ weiterlesen ◀