

- Digital
- Kultur
- Medien
- Bildung
Viele Smartphone-Besitzer haben teure Handys, die sie nicht brauchen. Und auch viele Verträge gehen an den wirklichen Bedürfnissen vorbei. Mit etwas Planung ließe sich viel Geld sparen. ▶ weiterlesen ◀
Masken mit Lautsprechern, ein Mini-Truck, der das Zuhause überwacht, Sport-Technik für die Isolation: Viele skurrille Geräte auf der Messe CES hatten mit der Pandemie zu tun. Welche von ihnen taugen was? ▶ weiterlesen ◀
In immer mehr Heimbüros taucht jenes weiche Leuchten auf, das bislang vor allem Influencer erstrahlen ließ. Macht das Ring Light jeden schön? ▶ weiterlesen ◀
Nach viel Kritik an der Einführung der neuen Datenschutzregeln ruft auch noch Jan Böhmermann zum Boykott auf. Die Messenger-App versucht, ihre Nutzer zu halten und reagiert kurzfristig. ▶ weiterlesen ◀
Jeder kann jeden Beitrag ändern: WT.Social überträgt die Prinzipien von Wikipedia auf eine soziale Plattform. Ein radikaler Ansatz für eine neue Diskussionskultur. ▶ weiterlesen ◀
Es gibt nicht nur die großen Wikipedias, in vielen kleinen Ausgaben versuchen Autoren Wissen zu erhalten. Einer von ihnen ist "Wikibayer". ▶ weiterlesen ◀
Auf Tiktok singen derzeit Millionen Menschen gemeinsam Seemannslieder. Es wird Zeit, dass endlich Land in Sicht kommt. ▶ weiterlesen ◀
Der Bitcoin-Kurs bricht Rekorde, aber der Programmierer Stefan Thomas findet den entscheidenden Code einfach nicht mehr. Wenn er ihn noch zweimal falsch eingibt, ist alles verloren. ▶ weiterlesen ◀
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird. Im Jahr ihres 20. Geburtstags soll sich das endlich ändern. ▶ weiterlesen ◀
Etliche Nutzer beklagen, dass die Risikoermittlung nicht richtig funktioniere. Google sagt, dass seine Entwickler bereits nach der Ursache fahnden. ▶ weiterlesen ◀
Seit Jahrzehnten fließen Daten dank des Internetprotokolls TCP. Das neue, von Google initiierte Protokoll Quic soll sie noch schneller weiterleiten - und vor Blicken Unbefugter schützen. ▶ weiterlesen ◀
Für das System gibt es seit einem Jahr keine Updates mehr, aber ständig tauchen neue Sicherheitslücken auf. Das wird zur Gefahr für diejenigen, die Windows 7 immer noch nutzen. ▶ weiterlesen ◀
Trump heizt den Mob an, Twitter schaltet Trump ab - und die EU will vorschreiben, wie Social-Media-Unternehmen auf problematische Inhalte reagieren müssen. ▶ weiterlesen ◀
Die Polizei nimmt den mutmaßlichen Betreiber von "Darkmarket" nahe der deutsch-dänischen Grenze fest. Auf dem Marktplatz sollen Drogen und andere illegale Dinge im Wert von 140 Millionen Euro gehandelt worden sein. ▶ weiterlesen ◀
Die Bürgerrechtlerin Jillian York über Twitters Bann gegen Trump, Zensur, Meinungsfreiheit und die Doppelmoral der sozialen Netzwerke. ▶ weiterlesen ◀
Phil Spector hat die "Wall of Sound" erfunden und fast alles erschaffen, was groß und heilig ist in der Popmusik - und dann sein Lebenswerk zerstört. Nun ist er im Gefängnis an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. ▶ weiterlesen ◀
Es war richtig, Trump aus den Internetdiensten rauszuwerfen. Doch wer soll das Netz kontrollieren? Ein Vorschlag ▶ weiterlesen ◀
Der Wunsch nach klarerer staatlicher Kommunikation in der Corona-Krise ist verständlich, aber trügerisch. Denn die heroische Phase der Eindämmung ist vorbei. ▶ weiterlesen ◀
Die großen Internetplattformen haben Trump und seine Anhänger gesperrt. Die suchen nun neue Wege ins Netz - ihr Vorbild könnte ausgerechnet die Pornoindustrie sein. ▶ weiterlesen ◀
Es gibt drei Möglichkeiten, Hotpants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Geburtstag der kurzen Höschen. ▶ weiterlesen ◀
Nach der Verlängerung des Lockdowns fordern die Sammlerin Julia Stoschek und die Museumsdirektorin Susanne Gaensheimer: Öffnet die Museen! ▶ weiterlesen ◀
Dana Ranga hat für "Cosmos!" aus Astronautenkommunikation Gedichte gemacht. Der Bildband "Nasa Apollo 11. Man on the Moon" versammelt alle bei der ersten Mondlandung entstandenen Bilder. ▶ weiterlesen ◀
Was ist, gehört ins Bild. Und was nicht Bild ist, davon weiß man nichts. Das eindrucksvolle Heft zum 40. Geburtstag der Zeitschrift "Fotogeschichte" zeigt die Fotografie als die eigentliche Kunst der vergangenen 50 Jahre. ▶ weiterlesen ◀
Peter Fabjan war nicht nur Thomas Bernhards Bruder, sondern auch dessen Leibarzt. Jetzt hat er ein Buch über sein Leben an der Seite des Dichters geschrieben, der Leute wegschicken konnte wie kein Zweiter. ▶ weiterlesen ◀
Der chilenische Spielfilm "Der Prinz" von Sebastián Muñoz erzählt von einer brutalen Liebesgeschichte im Gefängnis. ▶ weiterlesen ◀
Corona hat dem Home-Office zum Durchbruch verholfen, oft zu Lasten des Privatlebens. Dabei hat die Science-Fiction längst prophezeit: Die Zukunft macht ganz schön viel Arbeit. ▶ weiterlesen ◀
Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht. ▶ weiterlesen ◀
Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat? ▶ weiterlesen ◀
In Krisen fordern Linke zuverlässig: "Die Reichen zur Kasse bitten." Logisch, dass sie das auch jetzt vorschlagen. Eine gute Idee - oder? ▶ weiterlesen ◀
Finale Folge der Kolumne: Die vergangenen zwölf dunklen Monate lassen sich wunderbar in starke Literaturtitel fassen. Und im Sommer wird es wieder heller werden. Hoffentlich. ▶ weiterlesen ◀
Nach der Wahl Laschets zum neuen CDU-Chef lässt Bayerns Ministerpräsident Söder durchblicken, dass das letzte Wort in der K-Frage noch nicht gesprochen ist. ▶ weiterlesen ◀
Der Bayerische Rundfunk präsentiert ab Donnerstag ein weiter ausgebautes digitales Schlagerradio: Neben deutschen sollen mehr englische Klassiker der 70er und 80er Jahre gespielt werden. ▶ weiterlesen ◀
Das Reportageformat "Strg_F" bringt ambitionierten Video-Journalismus auf Youtube. Dem NDR dafür die ein oder andere Empörungswelle. Ein Besuch in der Hamburger Redaktion. ▶ weiterlesen ◀
Kaitlan Collins ist die neue CNN-Chefkorrespondentin für das Weiße Haus. Schon einmal wurde sie aus der Präsidentenwohnung verbannt - wegen ihrer unbequemen Fragen. ▶ weiterlesen ◀
Erst wurden die harten Urteile gegen Tiktok-Userinnen aufgehoben - doch nun erhebt die Justiz neue Vorwürfe. ▶ weiterlesen ◀
Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen. ▶ weiterlesen ◀
Begegnung mit dem Fremden und Action in allen Schattierungen: Das Fernsehwochenende zeigt Filmhelden, denen psychisch und physisch alles abverlangt wird. ▶ weiterlesen ◀
Die achtsame Baugemeinschaft "Oase Ostfildern" hat eine Leiche im Fundament. Warum Sie bei diesem Krimi tief in sich hineinhören sollten. ▶ weiterlesen ◀
Spannende Radiosendungen kehren an den Tahrir-Platz in Kairo zurück, tauchen in ein mafiöses Berliner Milieu ab und laden in den Dangerous-Sounds-Club ein ▶ weiterlesen ◀
Weil Liebe echte Interaktion braucht, geht GZSZ in Quarantäne. ▶ weiterlesen ◀
Der Sender reagiert nach eigenen Angaben auf die fehlende Erhöhung der Rundfunkabgabe und nimmt ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch ▶ weiterlesen ◀
Wie sehr kann man die Geschichten aus dem Marvel-Kosmos variieren und persiflieren, ohne Spannung zu verlieren? Die Serie "Wandavision" ist ein interessantes Experiment dazu. ▶ weiterlesen ◀
An diesem Freitag startet die Pandemie-Version des Dschungelcamps. Anlass, sich dem Genre einmal grundsätzlicher zu nähern. Über die heilende Wirkung von Trash. ▶ weiterlesen ◀
Der Talk mit Maybrit Illner erfindet das Corona-Rad nicht neu, sorgt aber gerade darum für wohltuende Unaufgeregtheit. ▶ weiterlesen ◀
Australiens Regierung will Internet-Riesen dazu zwingen, ihre Werbeeinnahmen mit örtlichen Medien zu teilen. Der Suchmaschinen-Konzern reagiert mit bedrohlichen "Experimenten". ▶ weiterlesen ◀
Das "Deutsche Schulbarometer" zeigt: Beim digitalen Lernen bleiben noch viele Möglichkeiten ungenutzt. Leidtragende sind vor allem Förderschüler. ▶ weiterlesen ◀
Der Mikrofonprofessor der "Fantastischen Vier" saß als Schüler am liebsten in der ersten Reihe. Dort sieht er sich auch heute noch. ▶ weiterlesen ◀
Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können. ▶ weiterlesen ◀
Der Grünen-Politiker erinnert sich an seine Schulzeit als widerspenstiger Hinterbänkler mit Gurkenbrot und zwei Müttern. ▶ weiterlesen ◀
Die Schule hat wieder begonnen, meist aber nur vor dem Computer. Nur seien die digitalen Lernplattformen völlig überlastet, kritisiert der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Dario Schramm. ▶ weiterlesen ◀
Jede Woche befragen wir Prominente über ihre Schulzeit - und bekommen Antworten, die überraschend und klug sind, traurig und ziemlich lustig. Hier sind die besten aus 75 Folgen "Alte Schule". ▶ weiterlesen ◀
Kultusministerin Eisenmann will am 11. Januar wieder weitgehend zum Präsenzunterricht zurück - und zwar "unabhängig von den Inzidenzzahlen". Das verärgert nicht nur Lehrer und Mediziner, sondern auch ihren Chef. ▶ weiterlesen ◀
Die Werner-Vogel-Schule in Leipzig geht einen neuen Weg: Gegründet als Fördereinrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung, hat sie sich vor drei Jahren für Regelschüler geöffnet - mit großem Erfolg. ▶ weiterlesen ◀
Der Berliner Menschenrechtsaktivist weiß: Inklusion ist, wenn man im Unterricht vom Lehrer rausgeschmissen wird, obwohl man im Rollstuhl sitzt. ▶ weiterlesen ◀
Klassenclown, Maulaufreißer, jung und manchmal ungestüm - auf Kosten von Frau Kästner: Die Moderatorin und Autorin im SZ-Fragebogen über ihre Schulzeit. ▶ weiterlesen ◀
Schulen sollten in der Krise mit MS-Teams arbeiten dürfen, weil deutsche Lernplattformen nicht gut genug sind. Ein Ruf aus der Praxis von Lehrer Robert Plötz. ▶ weiterlesen ◀
Amerikanische Universitäten leben von Studiengebühren. Corona trifft sie deshalb viel härter als deutsche Hochschulen. Die Folgen sind teils dramatisch. ▶ weiterlesen ◀
Leere Klassenzimmer - die wird es jetzt im Winter-Lockdown wieder geben. Doch so planlos wie im Frühling sind Schulen beim Fernlernen nicht mehr. ▶ weiterlesen ◀
Viertklässler begeistern sich zu wenig für Naturwissenschaften und Mathematik. An den Schülern liegt das nicht. ▶ weiterlesen ◀
In den Seilen hängen, Murmeln vermissen, Kloppe einstecken: Die männliche Hälfte des Grünen-Chefduos verrät, worauf es in der Schule ankommt. ▶ weiterlesen ◀