

- News
- Politik
- Wirtschaft
- Geld
Italiens Premier Giuseppe Conte kündigt seinen Rücktritt an, um die Chance zu einer neuen Mehrheitsbildung zu erhalten. Ihm bleibt kaum eine andere Wahl. ▶ weiterlesen ◀
Das BVT gilt seit Langem als schlecht organisiert und personell ausgedünnt. Nun steht unter anderem ein ehemaliger Abteilungsleiter im Verdacht, Wirecard-Manager Jan Marsalek zur Flucht verholfen zu haben. ▶ weiterlesen ◀
Das Vakzin erzeuge auch Antikörper gegen die britische und südafrikanische Variante des Coronavirus - wenn auch unterschiedlich stark, teilt das Unternehmen mit. UN-Generalsekretär Guterres ruft wegen der Mutationen zu schnellem Handeln auf. ▶ weiterlesen ◀
Thüringens Ministerpräsident plaudert im sozialen Netzwerk Clubhouse über Candy Crush und "Merkelchen" - und beklagt sich hinterher, dass es alle Welt erfährt. Ist die App der richtige Ort für vertrauliche Gespräche? ▶ weiterlesen ◀
Einst bedrohlicher Charakter, heute guter Freund: Wie sich die Wahrnehmung des Schneemenschen verändert hat. ▶ weiterlesen ◀
Thomas Tuchel steht kurz vor dem Engagement bei Chelsea. Den deutschen Trainer erwartet ein Kader, der auf ihn zugeschnitten sein könnte - mit drei Landsleuten, die ihre Rolle suchen. ▶ weiterlesen ◀
Vor einem Jahr entdeckt die Münchner Ärztin Camilla Rothe: Das Coronavirus überträgt sich auch ohne Symptome. Monatelang wurde ihre Warnung ignoriert. Warum sie befürchtet, dass das Virus noch viele Überraschungen parat hat. ▶ weiterlesen ◀
Nach dem Update, das im Laufe dieser Woche freigegeben wird, sollen wichtige Kennzahlen der Pandemie angezeigt werden. Die hohen Infektionszahlen in AfD-Hochburgen sind nach Ansicht des Ostbeauftragten der Bundesregierung kein Zufall. ▶ weiterlesen ◀
Mauerbau gestoppt, Investitionen versprochen: Präsident Biden zeigt, dass er Lateinamerika und den Latinos im Land freundlich gesinnt ist. ▶ weiterlesen ◀
Der WDR streicht sein Literaturprogramm zusammen. Weiß der öffentlich-rechtliche Rundfunk, welchen Schaden er anrichtet? ▶ weiterlesen ◀
Auf dem Weltwirtschaftsforum zeigt sich Chinas Staatspräsident nicht zu einem Kurswechsel bereit. Er wünscht sich mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit, fordert aber auch, die Welt solle "ideologische Vorurteile" aufgeben. ▶ weiterlesen ◀
Die Corona-Vakzine sind knapp, deswegen müssen künftig alle Ausfuhren der Mittel aus der Europäischen Union erfasst und genehmigt werden. ▶ weiterlesen ◀
Ministerpräsident Ramelow plaudert sich auf der Social-Media-App Clubhouse um Kopf und Kragen. Was in Thüringen fast schon Tradition hat, schadet in der Pandemie. ▶ weiterlesen ◀
Samsung setzt bei der Neuauflage seiner Galaxy-S-Smartphones auf die Kameras, sonst auf eher kleine Schritte. Aber das Spitzenmodell S21 Ultra 5G wartet mit einer echten Neuheit auf. ▶ weiterlesen ◀
Allerorts in Europa stürzen die Favoriten, nur Deutschland ist ein Ort stabiler Verhältnisse. Bayern-Trainer Flick hat Sorgen, die Klopp oder seine Kollegen bei Real und Juventus gerne hätten. ▶ weiterlesen ◀
Italiens Premier Giuseppe Conte kündigt seinen Rücktritt an, um die Chance zu einer neuen Mehrheitsbildung zu erhalten. Ihm bleibt kaum eine andere Wahl. ▶ weiterlesen ◀
Der Konservative Marcelo Rebelo de Sousa gewinnt klar die Präsidentenwahl in Portugal. Die gute Zusammenarbeit mit der sozialistischen Regierung, die seine erste Amtszeit kennzeichnete, wird das Land angesichts der Verheerungen der Pandemie weiter dringend brauchen. ▶ weiterlesen ◀
Das BVT gilt seit Langem als schlecht organisiert und personell ausgedünnt. Nun steht unter anderem ein ehemaliger Abteilungsleiter im Verdacht, Wirecard-Manager Jan Marsalek zur Flucht verholfen zu haben. ▶ weiterlesen ◀
Das Vakzin erzeuge auch Antikörper gegen die britische und südafrikanische Variante des Coronavirus - wenn auch unterschiedlich stark, teilt das Unternehmen mit. UN-Generalsekretär Guterres ruft wegen der Mutationen zu schnellem Handeln auf. ▶ weiterlesen ◀
Die Türkei und Griechenland haben ihre Gespräche über territoriale Ansprüche und Rohstoffe wiederaufgenommen. Doch mit Ergebnissen ist vorerst nicht zu rechnen. ▶ weiterlesen ◀
Eine Präsidentin hat Estland schon seit 2016, doch zwei Jahre nach ihrem Wahlsieg wird nun auch Kaja Kallas Ministerpräsidentin. Die ohne die Stimmen ihrer Reformpartei gebildete Vorgängerregierung zerbrach an Korruptionsvorwürfen - schadete aber vor allem durch nationalistische Ausfälle dem Image des Landes. ▶ weiterlesen ◀
China liefert sich mit Indien einen Wettlauf darum, wer schneller mehr Impfstoff liefern kann. Dahinter stecken vor allem politische Gründe. Dabei ist die Wirksamkeit der Vakzine eher überschaubar. ▶ weiterlesen ◀
Skandinavien hat bereits viel Erfahrung mit digitalem Lernen. ▶ weiterlesen ◀
In Afrika trifft es Kinder und Jugendliche besonders hart. ▶ weiterlesen ◀
In den USA können sich oft nur wohlhabende Eltern Präsenzunterricht leisten. ▶ weiterlesen ◀
Der Solidaritätszuschlag fällt fast weg, die meisten Arbeitnehmer bekommen daher zum Monatsende netto mehr raus. Eine gute Gelegenheit, langfristig Geld anzulegen. Wie das am besten geht. ▶ weiterlesen ◀
Eine angespannte Pandemie-Lage und schlechtere Konjunkturdaten aus Deutschland drücken die Stimmung an den Aktienbörsen. Drohende neue Reisebeschränkungen belasten vor allem Touristik-Aktien. ▶ weiterlesen ◀
Anleger können nun Aktien der Berliner Gebrauchtwagen-Plattform zeichnen. ▶ weiterlesen ◀
Emmanuel Macron wirbt trotz Corona-Krise bei ausländischen Managern um Investitionen. An die eigenen Landsleute verbreitet Frankreichs Staatschef dagegen protektionistische Botschaften. ▶ weiterlesen ◀
Die Furcht vor einem verlängerten Lockdown verunsichert die Investoren. Sie greifen zu Antikrisen-Anlagen wie Dollar, Gold und Staatsanleihen. ▶ weiterlesen ◀
Die Pandemie trifft die Ärmsten am härtesten. Weltweit wird die soziale Spaltung vertieft, mit gravierenden Folgen für die jeweiligen Gesellschaften. Reiche müssen Verantwortung zeigen. ▶ weiterlesen ◀
Seit Beginn der Pandemie ist die Rede von anstehenden Insolvenzen in verschiedenen Branchen. Doch welche Branchen und Firmen sind wirklich betroffen - und warum? ▶ weiterlesen ◀
Fünf Menschen erzählen, wie es ihrem Unternehmen in Zeiten von Corona geht. ▶ weiterlesen ◀
Elektrizität ist im Kongo knapp und teuer. Zwei Gründer haben gegen enorme Widerstände einen Energieversorger aufgebaut, der neue Perspektiven eröffnet. ▶ weiterlesen ◀
Die Ferienfluggesellschaft sieht keinen Weg zurück zur alten Größe. Die Flotte soll schrumpfen, die Hälfte der Piloten gehen - und der Streit mit der Gewerkschaft droht zu eskalieren. ▶ weiterlesen ◀
Ob Braten oder Kaffee und Kuchen - früher war das unvorstellbar ohne feines Geschirr. Heute ist es fast verschwunden - vom Glanz und Elend des Sonntagsporzellans. ▶ weiterlesen ◀
Modernisierung, Kündigung, Abrechnung: Experten erläutern Urteile und geben Tipps für Betroffene. ▶ weiterlesen ◀
Auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum tut sich was. Nicht nur Logistiker und Händler, auch Forschungseinrichtungen haben den Standort entdeckt. ▶ weiterlesen ◀
Statt nur Theorie zu wälzen, bauen Architektur-Studenten nach der "Design-Build"-Methode schon während des Studiums. Zum Beispiel ein Kulturzentrum in Mexiko. ▶ weiterlesen ◀
Von 23. Dezember an gilt: Wer eine Immobilie kauft, muss nur noch höchstens die Hälfte der Maklerprovision zahlen. Die neue Regelung hat aber ihre Tücken. Was Käufer wissen müssen. ▶ weiterlesen ◀
Der Klimawandel wird zunehmend zum Risiko für Immobilienkäufer. Noch haben das nur wenige Investoren und Banken erkannt. Experten fordern ein Umdenken. ▶ weiterlesen ◀
Das Berliner Zimmer ist eine skurrile Besonderheit preußischer Architektur. Lange war es verpönt, doch nun hält es wieder im Neubau Einzug - im Luxussegment. Das hat seine Gründe. ▶ weiterlesen ◀
Im Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt bauen die Bewohner mit Material, das nachhaltig und natürlich abbaubar ist: Stroh. Ob das funktioniert? Ein Ortsbesuch. ▶ weiterlesen ◀
Der Online-Handel boomte schon vor der Corona-Krise, und jetzt kaufen die Menschen mehr denn je im Internet ein. Deshalb gibt es einen Ansturm auf Lagerflächen. Das treibt auch die Mieten weiter in die Höhe - für viele ein Problem. ▶ weiterlesen ◀
Menschen im Rentenalter haben oft eine Immobilie, aber kein Geld zum Renovieren. Ein Darlehen könnte helfen. ▶ weiterlesen ◀
Lärm von oben, Baustelle unten, Rauch von nebenan: Viele Menschen fühlen sich von ihren Nachbarn gestört. Was muss man ihnen durchgehen lassen, was nicht - und wie läuft ein Gerichtsverfahren ab, wenn es einfach nicht mehr geht? ▶ weiterlesen ◀
Möbel aus Kunststoff sind praktisch, aber schlecht für die Umwelt. Designer experimentieren deshalb mit natürlichem Material - und kommen dabei auf ganz neue Ideen. ▶ weiterlesen ◀
Ob schnelles Internet in jedem Zimmer oder intelligente Haushaltsgeräte - die Verkabelung in Haus und Wohnung wird immer wichtiger. Was Verbraucher dabei beachten sollten. ▶ weiterlesen ◀
Eine Befragung zeigt, dass Mieter mit ihren Vermietern oft zufrieden sind. Verändert hat sich zuletzt die Kommunikation. ▶ weiterlesen ◀
Zum 1. Dezember tritt die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes in Kraft. Eigentümer, Verwalter und der Verwaltungsbeirat, aber auch Vermieter und Mieter haben künftig neue Rechte und Pflichten. Das Wichtigste im Überblick. ▶ weiterlesen ◀