

- Politik
- Wirtschaft
- Kultur
- Netzwelt
Ugandas Langzeitherrscher Museveni hat sich zum Wahlsieger erklärt, Oppositionsführer Wine spricht von Betrug. Jetzt haben Soldaten dessen Haus umstellt – er fühlt sich »bedroht«. ▶ weiterlesen ◀
Nirgendwo sterben so viele schwangere Frauen wie in Nigeria. Zwar kämpfen Mediziner und Aktivistinnen für die Rechte von Frauen, Widerstand kommt aber von einer europäischen Organisation gegen Abtreibungen - die von Trump profitierte. ▶ weiterlesen ◀
Es ist ein formaler Schritt, aber einer mit Wirkung: Vor ihrer Vereidigung als erste Schwarze im Amt der Vizepräsidentin räumt Kamala Harris ihren Senatsposten. Auch ihr Nachfolger im Amt schreibt Geschichte. ▶ weiterlesen ◀
Fünf Monate nach dem Giftanschlag auf ihn ist Alexej Nawalny auf dem Weg von Berlin zurück nach Moskau. Schon vor seiner Landung nahm die Sonderpolizei dort Dutzende fest. ▶ weiterlesen ◀
Niemand diente Donald Trump so loyal wie Mike Pence. Am Ende zerstörte ausgerechnet der Präsident die politischen Träume seines Stellvertreters. ▶ weiterlesen ◀
Ungarn hält Schutzsuchende in Transitzonen fest – und weist sie vor Prüfung des Asylfalls zurück. Der Europäische Gerichtshof hatte das im Dezember untersagt. Nun schlagen Menschenrechtler Alarm: Der Rechtsbruch läuft weiter. ▶ weiterlesen ◀
Im Sommer hatten Black-Lives-Matter-Aktivisten eine Sklavenhändlerstatue in Bristol gestürzt. Weitere folgten. Die Regierung von Boris Johnson will der Anti-Rassismus-Bewegung nun ein Ende bereiten. ▶ weiterlesen ◀
Weil Corona-Mutationen nun auch in Österreich angekommen sind, soll der Lockdown um zwei Wochen ausgedehnt werden. Zudem sollen Menschen einen größeren Sicherheitsabstand einhalten. ▶ weiterlesen ◀
Geimpfte sollen nicht länger unter dem Lockdown leiden, fordert Außenminister Heiko Maas. Die Idee kommt allerdings alles andere als gut an. Nun hat das Gesundheitsministerium ein Machtwort gesprochen. ▶ weiterlesen ◀
Beim CDU-Parteitag sprach sich Jens Spahn in einer Fragerunde an die Kandidaten für seinen Tandempartner Laschet aus. Nun hält er den Werbeblock für unangebracht – und die entstandenen Irritationen. ▶ weiterlesen ◀
Fünf Monate nach dem Giftanschlag auf ihn will der Putin-Gegner Alexej Nawalny von Deutschland nach Russland zurückkehren. Die Behörden in Moskau haben den Flughafen abgesperrt – und bereits erste Anhänger aufgehalten. ▶ weiterlesen ◀
Teheran will wieder Uran anreichern – nun fürchtet Frankreichs Außenminister eine baldige Atommacht Iran. Auch Grünenpolitiker Nouripour glaubt kaum, dass das Atomabkommen noch zu retten sei. ▶ weiterlesen ◀
Die beiden Frauen waren auf dem Weg zur Arbeit, als sie in einen Hinterhalt gerieten: In der afghanischen Hauptstadt haben Attentäter zwei Richterinnen ermordet. Angriffe dieser Art nehmen zu. ▶ weiterlesen ◀
In Nordrhein-Westfalen führt Armin Laschet die einzige schwarz-gelbe Koalition in Deutschland. Schon träumt die FDP von einer Regierungsbeteiligung im Bund unterm neuen CDU-Chef. Zu Recht? ▶ weiterlesen ◀
Armin Laschet ist neuer CDU-Chef. In seiner Heimat wirft das Fragen auf: Wann geht er nach Berlin? Und wer folgt ihm als Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident? ▶ weiterlesen ◀
Tausende Menschen aus Honduras haben die Grenze zum Nachbarland Guatemala überquert. Ihr Ziel: die USA. Von dort kommen bereits erste Warnungen. Doch unter Joe Biden könnte sich die Migrationspolitik bald ändern. ▶ weiterlesen ◀
Umweltministerin Svenja Schulze will die Vorgaben für Plastikverpackungen verschärfen. Restaurants und Lieferdienste sollen nur noch Mehrwegverpackung verwenden. Bis zum möglichen Gesetz dauert es allerdings noch. ▶ weiterlesen ◀
Mit Armin Laschet übernimmt ein Schwarz-Grüner den CDU-Vorsitz. Doch zuletzt hat er sich vom alten Wunschpartner abgegrenzt. Das kommt den Grünen ganz gelegen. ▶ weiterlesen ◀
Der künftige US-Präsident Joe Biden will noch am Tag der Vereidigung wichtige politische Vorhaben per Dekret umsetzen. Damit würde er auch zahlreiche Entscheidungen seines Vorgängers Donald Trump kassieren. ▶ weiterlesen ◀
Wenige Tage vor der Amtseinführung Joe Bidens ist ein Mann in der US-Hauptstadt mit einer geladenen Pistole und 500 Schuss Munition in eine Polizeikontrolle gefahren. Das geht aus einem noch unveröffentlichten Polizeibericht hervor. ▶ weiterlesen ◀
Im vergangenen Jahr brach die Zahl der Passagiere wegen des Coronavirus ein. Das half der Bahn zumindest, pünktlicher zu werden. ▶ weiterlesen ◀
Gastronomen, Hoteliers und Händler laufen Sturm gegen die chaotische Corona-Hilfspolitik in Deutschland. Zig Firmenpleiten drohen. Nach SPIEGEL-Informationen reagiert das Wirtschaftsministerium nun und plant einen Umbau. ▶ weiterlesen ◀
Der Apokalyptiker, der Ghoster, der Comedian: Wer die unterschiedlichen Handwerker-Typen kennt, kann besser mit ihnen umgehen. ▶ weiterlesen ◀
Weil Teslas Brandenburger Fabrik mit vorläufigen Genehmigungen gebaut wird, soll der US-Konzern viel Geld für mögliche Rückbaukosten hinterlegen. Das geschah nun offenbar auf den letzten Drücker. ▶ weiterlesen ◀
Nicht alle Betriebe, die es könnten, lassen ihre Mitarbeiter zu Hause arbeiten. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, fordert Strafgelder für ignorante Arbeitgeber. ▶ weiterlesen ◀
Ein Vorstandsmitglied geht, zwei andere kommen: Das deutsche Softwareunternehmen SAP strukturiert sich weiter um. ▶ weiterlesen ◀
Ob Klimaschutz, Gesundheit oder bezahlbare Energie – zu großen gesellschaftlichen Themen bleiben Deutschlands Wirtschaftsbosse meist stumm. Das zeigt eine Medienauswertung. ▶ weiterlesen ◀
Viele Ökonomen machen Staaten und Notenbanken für die wachsende Zahl siecher Unternehmen verantwortlich. Aber das stimmt so nicht, wie auch eine britische Automobilmarke beweist. ▶ weiterlesen ◀
Der Abgang von Joe Kaeser ist eine Zäsur für Siemens. Er hat den Konzern umgekrempelt, vielleicht gerettet. Aber er ließ sich von Moden treiben. Sein Nachfolger will vieles anders machen. ▶ weiterlesen ◀
Um Auflagenverluste zu kompensieren, drängt die »Neue Zürcher Zeitung« nach Deutschland. Doch in ihrer rechten Nische wird es unbequem. ▶ weiterlesen ◀
Nouriel Roubini glaubt, dass die Amtszeit des neuen US-Präsidenten von Unruhen und Cyberangriffen überschattet sein wird. Er fordert, die Social-Media-Plattformen härter zu regulieren. ▶ weiterlesen ◀
Krise in der Flugbegleitergewerkschaft UFO: Wegen interner Unstimmigkeiten haben zwei der drei Vorstandsmitglieder ihren Rückzug angekündigt. Daniel Flohr und Louisa Callenberg geben Ende Januar ihre Ämter auf. ▶ weiterlesen ◀
Die SPD verließ er nach 40 Jahren: Uwe Hück hat in einem Möbelhaus seine neue Partei vorgestellt. Das Ziel umschreibt der Ex-Betriebsratsboss von Porsche ausgerechnet mit einem abgewandelten Willy-Brandt-Zitat. ▶ weiterlesen ◀
Im Bundesetat für 2022 plant das Finanzministerium, die Neuverschuldung von 180 Milliarden auf 8 Milliarden Euro zu reduzieren. Wie soll das gehen? ▶ weiterlesen ◀
Weil Pfizer seine Produktionsanlagen ausbaut, muss der US-Konzern den Lieferumfang seines Impfstoffs in Europa vorübergehend reduzieren. Auch Deutschland ist betroffen. ▶ weiterlesen ◀
Wegen des Corona-Einbruchs der britischen Wirtschaft haben einer Studie zufolge viele Arbeitskräfte dem Land den Rücken gekehrt. Allein in London ist demnach die Bevölkerung um 700.000 Einwohner geschrumpft. ▶ weiterlesen ◀
Um schnell mehr Corona-Impfstoffe herzustellen, suchen Politik und Pharmafirmen dringend Produktionskapazitäten. Ein ehemaliges Bayer-Werk in Wuppertal soll helfen, kann aber erst spät beginnen. ▶ weiterlesen ◀
Dem Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof gehen die Mittel aus. Nach SPIEGEL-Informationen verhandelt das Unternehmen des Österreichers René Benko über Staatshilfe. ▶ weiterlesen ◀
Privat ist fast alles verboten, doch die Büros sind weiter offen: Das empfindet eine Mehrheit der Bürger angesichts hoher Infektionszahlen als falsch, wie eine SPIEGEL-Umfrage zeigt. ▶ weiterlesen ◀
Der frühere VW-Chef Martin Winterkorn war wegen mutmaßlich zu später Information von Anlegern im Dieselskandal angeklagt. Dieses Verfahren wurde nun eingestellt, der Betrugsprozess gegen ihn soll aber folgen. ▶ weiterlesen ◀
Das zeitgemäße Reisen findet derzeit auf dem Sofa statt. Ideal für eine Expedition in den Süden: ein vielstimmiges, kluges und verführerisches Buch über Sizilien. Das göttliche Manna spielt auch eine Rolle. ▶ weiterlesen ◀
Als Sänger der Elektropunkband Sleaford Mods gibt Jason Williamson der britischen Unterschicht eine zornige Stimme. Hier spricht er über die Wirkung politischer Protestsongs und die Brexit-Folgen. ▶ weiterlesen ◀
Nach dem Leichenfund in einem alternativen Wohnprojekt tauchen die »Tatort«-Ermittler ins enge Milieu der Linksspießer ab: »Big Brother« im Öko-Ambiente. ▶ weiterlesen ◀
Zwei Männer, die miteinander tanzen – das gab es bisher noch nicht bei »Let's Dance«. In der neuen Staffel wird sich das ändern. Und noch ein unerwarteter Gast ist dabei. ▶ weiterlesen ◀
Am Ort des CDU-Parteitags triumphierte einst der Theaterstar Bruno Ganz als tragischer Griechenkönig. Im Vergleich dazu gaben Armin Laschet und seine Konkurrenten eine eher komische Vorstellung ab. ▶ weiterlesen ◀
Ariel Pink war ein Liebling der Indieszene. Dann nahm er an der Kundgebung teil, die im Sturm aufs Kapitol mündete – und stellte sich jetzt bei Fox News als Opfer der Cancel Culture dar. Was steckt dahinter? ▶ weiterlesen ◀
Coronakrise, Politikfrust, Brexit-Chaos: Die Moral der Briten ist am Nullpunkt. Erleichterung bieten die Sleaford Mods mit ihrer beißenden Klassenkampf-Poesie auf »Spare Ribs«. Unser Album der Woche. ▶ weiterlesen ◀
Diesen Freitag startet das Dschungelcamp – aber in einer Ersatzvariante: Statt sich am australischen Lagerfeuer zu beharken, kämpfen die Kandidaten im Kölner Studio um die Teilnahme 2022. Hier der Überblick. ▶ weiterlesen ◀
Als Tatortreiniger und Dorfbulle wurde Bjarne Mädel zum Publikumsliebling. Nun hat er zum ersten Mal selbst Regie geführt – und dabei seine Angststörung verarbeitet. ▶ weiterlesen ◀
Als radikale Rechte das Kapitol stürmten, erinnerte das an die Lynchmobs der Vergangenheit. Es sollte jenen eine Warnung sein, die glaubten, die amerikanischen Institutionen seien unerschütterlich. ▶ weiterlesen ◀
Der Architekt Benedikt Hartl hat vorgeschlagen, das Kapitol in eine Festung zu verwandeln. Hier erklärt er, was er damit erreichen will und warum er auch schon den BER zum »Covid-Superhospital« umbauen wollte. ▶ weiterlesen ◀
Kehrwoche mit Achtsamkeitskontrolle und Aurareinigung: Lannert und Bootz ermitteln in einem Wohnprojekt linker Schwaben. Der »Tatort« als WG-Komödie. ▶ weiterlesen ◀
Die Pest löschte im 14. Jahrhundert rund ein Drittel der europäischen Bevölkerung aus. Volker Reinhardt erklärt, was die Geschichte in Corona-Zeiten lehrt und ob sich Gesellschaften nach Seuchen infrage stellen. ▶ weiterlesen ◀
Seine New York Dolls waren Vorreiter des Punks und traten als eine der ersten Männerbands in Frauenkleidern auf. Nun ist der Mitbegründer und Gitarrist Sylvain Sylvain gestorben. Er wurde 69 Jahre alt. ▶ weiterlesen ◀
Das Deutschlandradio kündigt an, aus dem laufenden Tarifvertrag auszusteigen. Laut Sender ist der Schritt eine Folge der von Sachsen-Anhalt blockierten Erhöhung des Rundfunkbeitrags. ▶ weiterlesen ◀
So seltsam wie die Zeit, in der wir leben: In der schrägen Marvel-Sitcom »WandaVision« startet ein Superhelden-Ehepaar auf äußerst ungewohnte Weise in die Welt nach dem »Avengers«-Endgame. ▶ weiterlesen ◀
Einzelne »Szenen-Pakete« bereits abgedreht: Laut Lisa Kudrow haben die Arbeiten zur lang erwarteten Wiedervereinigung der Serie »Friends« bereits begonnen – schon der Drehort weckt Nostalgie. ▶ weiterlesen ◀
Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 52: Psychopathologien der Windbeutelei. ▶ weiterlesen ◀
Was hatten Muhammad Ali, Malcolm X, Sam Cooke und Jim Brown zu besprechen? Aus einem historisch verbürgten Treffen macht der Film »One Night in Miami« großes Schauspielerkino und eindrückliche Rassismus-Reflexion. ▶ weiterlesen ◀
Düstere Aussichten für die Theater und Opernhäuser von Berlin: Kultursenator Klaus Lederer hat in Aussicht gestellt, dass sie pandemiebedingt noch zweieinhalb Monate länger geschlossen bleiben müssen. ▶ weiterlesen ◀
Wer den sozialen Netzwerken ihre Macht über Meinungsäußerungen wegnehmen will, muss auch sagen, wer sie bekommen soll. Die Politik? Die Polizei? Die Community? Sieben mögliche Strategien gegen Onlineextremismus. ▶ weiterlesen ◀
Lange hatte Facebook dem Hass schürenden Treiben auf seiner Plattform zugeschaut. Jetzt will der Konzern handeln – und sperrt Waffenwerbung für die kommenden Tage. ▶ weiterlesen ◀
Bei der digitalen Kür des neuen CDU-Vorsitzenden ist es laut Generalsekretär Paul Ziemiak zu zahlreichen Hackerangriffen gekommen. Die Partei sei jedoch darauf vorbereitet gewesen. ▶ weiterlesen ◀
Wie viel Speicher, welche Anschlüsse, wie teuer? Michael Wolf von der Stiftung Warentest erklärt, welche Geräte im Test am besten abschnitten und worauf man beim Kauf achten sollte. ▶ weiterlesen ◀
Die einen verehren ihn, die anderen verachten ihn – aber alle verfolgten, was Donald Trump schrieb. Trotzdem haben Twitter und andere Dienste ihren mächtigsten Nutzer gesperrt. Eine Gefahr fürs Geschäft? ▶ weiterlesen ◀
Zdenko Vrandečić wuchs in Stuttgart auf und promovierte in Karlsruhe. Nun will er das größte Lexikon der Geschichte mithilfe einer Universalsprache noch viel größer machen. ▶ weiterlesen ◀
Der Sturm auf das Kapitol hat gezeigt, wie gefährlich radikale Gruppen sind, die sich online organisieren, Hass befeuern und zum Kampf anstiften. So werden die sozialen Netzwerke zur Gefahr für die Demokratie. ▶ weiterlesen ◀
Der Sturm auf das Kapitol hat gezeigt, wie gefährlich radikale Gruppen sind, die sich online organisieren, Hass befeuern und zum Kampf anstiften. So werden die sozialen Netzwerke zur Gefahr für die Demokratie. Hören Sie hier die Geschichte (22:44 Minuten) ▶ weiterlesen ◀
Netflix wird mal wieder teurer: Die Preise steigen um ein bis zwei Euro im Monat – nicht viel, könnte man meinen. Doch das Preismodell des Streamingdienstes wird immer fragwürdiger. ▶ weiterlesen ◀
Viele Besitzer von älteren iPhones können die Corona-Warn-App bisher nicht nutzen. In wenigen Wochen soll sie für bis zu vier Millionen weitere Geräte kompatibel sein – es ist nicht die einzige anstehende Neuerung. ▶ weiterlesen ◀
Zwar erbt Joe Biden den offiziellen Präsidentenaccount @POTUS, nicht aber die Millionen Follower, die Donald Trump dort hatte. Deshalb bereitet er mit einem neuen Konto den Umzug auf den von Twitter aufgeräumten Platz vor. ▶ weiterlesen ◀
Mit einer neuen Gesellschaft will Verkehrsminister Andreas Scheuer gegen die weißen Flecken in der Mobilfunkversorgung vorgehen. Der Bundesrechnungshof beklagt sich bitter über das Projekt. ▶ weiterlesen ◀
Vor ein paar Monaten hat sich der Konzern noch über Apple lustig gemacht, jetzt folgt er dessen Spuren – zumindest bei Zubehör und Ausstattung. Ein gewisses Extra hat Samsung aber bei sich selbst geklaut. ▶ weiterlesen ◀
Um die Macht von Facebook, Google und Amazon zu begrenzen, sollen Kartellbehörden mehr Möglichkeiten bekommen. So sieht es ein heute vom Bundestag beschlossenes Gesetz vor. ▶ weiterlesen ◀
Auch das Innenministerium habe sich an Gesetze zu halten, mahnen französische Datenschützer. Die Kontrolle der Corona-Einschränkungen mit ferngelenkten Fluggeräten sei unrechtmäßig gewesen. ▶ weiterlesen ◀
Wer seinen Netflix-Account mit anderen teilen will oder Wert auf gute Bildqualität legt, muss künftig mehr bezahlen. Lediglich ein Tarif ist von der Preiserhöhung ausgenommen. ▶ weiterlesen ◀
750 Dollar pro Person – so viel verlangen Betrüger im Darknet für angebliche Covid-19-Impfstoffe. Das Sicherheitsunternehmen Check Point hat es auf einen Versuch ankommen lassen. ▶ weiterlesen ◀
Mit Snapchat verliert Trump ein zweites Social-Media-Konto dauerhaft – wenige Tage nachdem ihn Twitter sperrte. Dessen Chef findet die Entscheidung zwar noch richtig, sieht darin aber einen »gefährlichen Präzedenzfall«. ▶ weiterlesen ◀
Das Datenleck beim Netzwerk Parler ermöglicht offenbar Einblicke in das Bewegungsverhalten einiger Nutzer während des Sturms auf das Kapitol. Ein US-Medium hat Teile davon ausgewertet – und das FBI ist auch interessiert. ▶ weiterlesen ◀
Falschinformationen im Netz werden zu einer Ware, die global gehandelt wird, warnt Phil Howard, Direktor des Oxford Internet Institute. Der Kommunikationsforscher fordert strengeres Eingreifen. ▶ weiterlesen ◀