

- Inland
- Ausland
- Brexit
- Trump
Auf der Arbeit, in Grundschulen oder auch in Kitas? Die Forderungen nach zahlreichen Schnelltests sind zahlreich. Ein Virologe warnt jedoch vor Chaos. ▶ weiterlesen ◀
Armin Laschet spricht an seinem ersten Tag als Chef im Konrad-Adenauer-Haus von „wichtiger Rückendeckung“ durch die Wahl. Doch immer wieder geht es um den unterlegenen Konkurrenten Friedrich Merz. ▶ weiterlesen ◀
Das Vivantes-Humboldt-Klinikum in Berlin bleibt wegen Dutzenden Infektionen mit der britischen Virus-Variante B.1.1.7 geschlossen. Gesundheitssenatorin Kalayci rechnet mit weiteren Fällen. ▶ weiterlesen ◀
Die Opferberatung in Nordhessen sieht in Christian Wenzel eine zentrale Figur der dortigen Neonaziszene. Dass der Mann „Blood and Honour“-Mitglied war, ist bekannt – trotzdem fühlt sich die AfD getäuscht. ▶ weiterlesen ◀
Die Corona-Pandemie geht an keiner Familie spurlos vorüber. Für Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf wird Teilhabe noch schwieriger zu erreichen. Viele Angebote wurden zurückgefahren. Ein Gastbeitrag. ▶ weiterlesen ◀
Am Oberlandesgericht Frankfurt kommt am Donnerstag der Prozess zum Mord an Walter Lübcke zum Abschluss. Eine bittere Erkenntnis scheint es schon jetzt zu geben. ▶ weiterlesen ◀
Die Postendebatte in der CDU ist erst einmal auf Eis gelegt. Laschet muss das Merz-Lager nun mit Merz-Positionen für sich gewinnen. ▶ weiterlesen ◀
Die Bundeskanzlerin verurteilt das harte Vorgehen von Sicherheitskräften bei den Protesten am Wochenende. Den Bau von Nord Stream 2 will sie nicht stoppen. ▶ weiterlesen ◀
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann streut Gerüchte: Sollte seine SPD bei der Kommunalwahl verlieren, könnte er ihr trotzdem Posten als Dezernenten verschaffen. Solch ein Streich würde zu tiefen Zerwürfnissen führen. ▶ weiterlesen ◀
Die Kanzlerin nennt es faszinierend, Politik nicht planen zu können und morgens nicht zu wissen, wie der Abend aussieht. Nur für ihren eigenen Weg hat das nie gegolten. Warum ihr geplanter Abgang funktionieren könnte. ▶ weiterlesen ◀
Im Ringen um genügend Impfstoffe plädiert der Gesundheitsminister für eine EU-weite Pflicht zur Genehmigung von Impfstoff-Exporten. In Brüssel muss das Pharmaunternehmen Astrazeneca derweil erklären, weshalb es zu Lieferengpässen kommt. ▶ weiterlesen ◀
Trotz der gewonnenen Vertrauensabstimmungen in der vergangenen Woche will der italienische Ministerpräsident Conte von seinem Amt zurücktreten. Das teilte die Regierung in Rom am Montag mit. ▶ weiterlesen ◀
Dass die Revolution in Ägypten 2011 scheiterte, sei nicht unvermeidlich gewesen, sagt die Demokratieaktivistin Laila Soueif im Interview. Sie sieht klar identifizierbare Fehler – und Entwicklungen, die ihr auch heute Hoffnung geben. ▶ weiterlesen ◀
Die EU-Außenminister sind uneins über Russland. Berlin und Paris wollen im Fall Nawalnyj nichts überstürzen. Einig ist man sich bei der Türkei – die Annäherung soll nicht durch Sanktionen gestört werden. ▶ weiterlesen ◀
Unter dem Hashtag #metooinceste berichten Tausende Franzosen auf Twitter über Inzest und sexuelle Gewalt in ihrer Kindheit. Jede zehnte Person hat laut einer Umfrage Erfahrungen mit Inzest gemacht. Präsident Macron ist gefordert. ▶ weiterlesen ◀
Wladimir Putin hat sich zum ersten Mal persönlich zu Alexej Nawalnyjs Enthüllungen geäußert. Russlands Präsident bestreitet eine Verbindung zum Luxusanwesen und nennt die Materialien „Gehirnwäsche“. ▶ weiterlesen ◀
Nach fünfjähriger Unterbrechung nehmen Athen und Ankara ihre Gespräche über Konflikte im östlichen Mittelmeer wieder auf. Deutschland wollte in dem Streit vermitteln – und ist bei Athen nun fast so unbeliebt wie während der Finanzkrise. ▶ weiterlesen ◀
Die EU-Kommission will neue Corona-Hochrisikogebiete ausweisen, das beträfe derzeit zehn EU-Staaten. Wer von dort aus reist, muss vorher einen Test machen – und sich anschließend in Quarantäne begeben. ▶ weiterlesen ◀
Für Afrika hat sich Donald Trump kaum interessiert, seine Staaten verunglimpfte er rüde. Von seinem Nachfolger Joe Biden erhoffen sich viele Afrikaner wieder eine stärkere Partnerschaft. ▶ weiterlesen ◀
Die Bundeskanzlerin verurteilt das harte Vorgehen von Sicherheitskräften bei den Protesten am Wochenende. Den Bau von Nord Stream 2 will sie nicht stoppen. ▶ weiterlesen ◀
Ein weiterer nordkoreanischer Diplomat ist zum Süden übergelaufen. Schon 2019 beantragte Ryu Hyun-woo Medienberichten zufolge Asyl und lebt heute in Seoul. Er war der Schwiegersohn von Kims Devisenbeschaffer. ▶ weiterlesen ◀
Etwa 40 Prozent der mit Corona infizierten Israelis sind ultraorthodoxe Juden. Gegen Einschränkungen des öffentlichen Lebens wehren sich manche von ihnen jedoch gewaltsam – und der Staat macht Zugeständnisse. ▶ weiterlesen ◀
Die befürchteten Lastwagen-Staus vor Dover sind bislang ausgeblieben. Allerdings liegt das auch am geringen Verkehrsaufkommen nach Neujahr. Direkte Fährverbindungen zwischen Frankreich und Irland wurden aufgestockt. ▶ weiterlesen ◀
Neubeginn für Großbritannien: Mit dem Austritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion ist der Brexit nun endgültig vollzogen. Premierminister Boris Johnson sprach von einem „großartigen Moment“. Schottlands Regierung zeigte sich weniger begeistert. ▶ weiterlesen ◀
Wenige Stunden vor dem Austritt Großbritanniens aus dem EU-Binnenmarkt haben die Regierungen in London und Madrid eine Grundsatzeinigung über die britische Exklave Gibraltar im Süden Spaniens getroffen. ▶ weiterlesen ◀
Die 27 EU-Mitglieder haben den Brexit-Handelspakt offiziell gebilligt. Wegen seiner Unterstützung für den Deal wird der Chef der britischen Labour-Partei Keir Starmer aus den eigenen Reihen kritisiert. ▶ weiterlesen ◀
EU und Großbritannien haben sich am Heiligabend doch noch auf ein Handelsabkommen geeinigt. Zumindest aus Brüsseler Sicht hat das auch mit der Mutation des Coronavirus und der französischen Grenzschließung zu tun. Eine Rekonstruktion. ▶ weiterlesen ◀
Der Brexit ist jetzt da, und im Gegensatz zu Trump wird er nicht wieder verschwinden. Aber das sollte uns nicht davon abhalten, unser Recht einzufordern, Großbritannien unser Zuhause zu nennen. Ein Gastbeitrag. ▶ weiterlesen ◀
Die EU und das Vereinigte Königreich haben sich doch noch auf ein Abkommen für den Brexit geeinigt. Was ändert sich nun ab Januar? FAZ.NET beantwortet die wichtigsten Fragen zu Handel, Visa und Fischerei. ▶ weiterlesen ◀
Der Brexit-Handelspakt liegt nach Monaten des Ringens endlich vor. Auf beiden Seiten bleibt jedoch nur wenig Zeit zum Prüfen der Details. Und erste Kritik kommt auch schon auf. ▶ weiterlesen ◀
Die Pandemie forderte den britischen Premierminister Boris Johnson zuletzt noch mehr als die Verhandlungen mit der Europäischen Union. Ein „No Deal“ hätte die Kritik an ihm verstärkt. ▶ weiterlesen ◀
Es hat Monate gedauert: Die EU und Großbritannien haben sich an Heiligabend auf ein Handelspaket geeinigt. Von der Leyen bezeichnet es als historisch. Johnson sagt: „Wir haben die Kontrolle über unser Schicksal zurückerlangt.“ Nun sind die Parlamente am Zug. ▶ weiterlesen ◀
In den zuletzt zähen Verhandlungen über einen Brexit-Deal haben sich die Parteien in den strittigen Themen geeinigt. An Heiligabend ist eine Sondersitzung geplant, um letzte Details zu klären. ▶ weiterlesen ◀
Coronavirus-Varianten herrschen hierzulande noch nicht vor. Nach Ansicht der Virologin Sandra Ciesek müssen sie aber rasch bekämpft werden. Im Interview spricht die Frankfurter Wissenschaftlerin auch über die neuen Antikörper-Medikamente. ▶ weiterlesen ◀
Trotz der gewonnenen Vertrauensabstimmungen in der vergangenen Woche will der italienische Ministerpräsident Conte von seinem Amt zurücktreten. Das teilte die Regierung in Rom am Montag mit. ▶ weiterlesen ◀
Die Entscheidung des Impfstoffherstellers Astra-Zeneca die Auslieferung in die EU zu drosseln, sorgt für großen Ärger. Vertreter in Brüssel berufen sich auf vertragliche Zusagen. Es geht um Milliarden und die Reputation. ▶ weiterlesen ◀
Auf der Arbeit, in Grundschulen oder auch in Kitas? Die Forderungen nach zahlreichen Schnelltests sind zahlreich. Ein Virologe warnt jedoch vor Chaos. ▶ weiterlesen ◀
Unter dem Hashtag #metooinceste berichten Tausende Franzosen auf Twitter über Inzest und sexuelle Gewalt in ihrer Kindheit. Jede zehnte Person hat laut einer Umfrage Erfahrungen mit Inzest gemacht. Präsident Macron ist gefordert. ▶ weiterlesen ◀
Die Opferberatung in Nordhessen sieht in Christian Wenzel eine zentrale Figur der dortigen Neonaziszene. Dass der Mann „Blood and Honour“-Mitglied war, ist bekannt – trotzdem fühlt sich die AfD getäuscht. ▶ weiterlesen ◀
Während Passagiere am Frankfurter Flughafen besonders streng kontrolliert werden, hoffen Mediziner auf neue Behandlungsmöglichkeiten für Risikopatienten. An der Uniklinik Frankfurt sollen sie im frühen Krankheitsverlauf eingesetzt werden. ▶ weiterlesen ◀
Armin Laschet spricht an seinem ersten Tag als Chef im Konrad-Adenauer-Haus von „wichtiger Rückendeckung“ durch die Wahl. Doch immer wieder geht es um den unterlegenen Konkurrenten Friedrich Merz. ▶ weiterlesen ◀
Wladimir Putin hat sich zum ersten Mal persönlich zu Alexej Nawalnyjs Enthüllungen geäußert. Russlands Präsident bestreitet eine Verbindung zum Luxusanwesen und nennt die Materialien „Gehirnwäsche“. ▶ weiterlesen ◀
Die Deutschen bestreiten gegen Polen ihr Abschiedsspiel bei der Handball-WM. Die DHB-Auswahl braucht dringend ein Erfolgserlebnis für die bevorstehende Olympia-Qualifikation. Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker. ▶ weiterlesen ◀
So viel Atmosphäre und Gebrochenheit sind selten im Krimifach: Ulrich Noethen ist wieder einmal „Neben der Spur“. Der neuste Teil der Krimireihe dreht sich mehr um das Leben als um den Fall. ▶ weiterlesen ◀
Dass die Revolution in Ägypten 2011 scheiterte, sei nicht unvermeidlich gewesen, sagt die Demokratieaktivistin Laila Soueif im Interview. Sie sieht klar identifizierbare Fehler – und Entwicklungen, die ihr auch heute Hoffnung geben. ▶ weiterlesen ◀
Nach fünfjähriger Unterbrechung nehmen Athen und Ankara ihre Gespräche über Konflikte im östlichen Mittelmeer wieder auf. Deutschland wollte in dem Streit vermitteln – und ist bei Athen nun fast so unbeliebt wie während der Finanzkrise. ▶ weiterlesen ◀
Moderna-Impfstoff schützt offenbar gegen Virus-Varianten +++ Heimtests sollen leichter handhabbar sein +++ Astra-Zeneca muss sich vor EU-Kommission erklären +++ Ultraorthodoxe greifen in Israel Polizei an +++ Alle Entwicklungen im Liveblog. ▶ weiterlesen ◀
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt weiterhin fest im Griff, zahlreiche Länder vermelden immer neue Höchstwerte. Wie sich die Infektionszahlen im In- und Ausland entwickeln – unsere Karten und Diagramme geben einen Überblick. ▶ weiterlesen ◀
Das Vivantes-Humboldt-Klinikum in Berlin bleibt wegen Dutzenden Infektionen mit der britischen Virus-Variante B.1.1.7 geschlossen. Gesundheitssenatorin Kalayci rechnet mit weiteren Fällen. ▶ weiterlesen ◀
Weil Pfizer und Astra-Zeneca nicht liefern können, geht die FDP mit dem Gesundheitsminister hart ins Gericht. Handelsbarrieren seien der falsche Weg. Zwischenzeitlich bemüht sich Jens Spahn, den Schaden zu begrenzen. ▶ weiterlesen ◀
Die Corona-Pandemie geht an keiner Familie spurlos vorüber. Für Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf wird Teilhabe noch schwieriger zu erreichen. Viele Angebote wurden zurückgefahren. Ein Gastbeitrag. ▶ weiterlesen ◀