

- News
- Welt
- Schweiz
- international
Rund 94,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über zwei Millionen Infizierte sind verstorben, über 52,1 Millionen genesen. ▶ weiterlesen ◀
Als Diplomat hatte er ein Credo: überall dort am Tisch zu sitzen, wo die Interessen der Schweiz betroffen sind. Der Tiefpunkt seiner Karriere war das Nein zum EWR 1992. Nun ist der ehemalige Staatssekretär Franz Blankart im Alter von 84 Jahren verstorben. ▶ weiterlesen ◀
Mesut Özil wechselt zu Fenerbahce Istanbul. Der FC Bayern gewinnt gegen den SC Freiburg 2:1, Schalke ist wieder Tabellenletzter. Und vor dem Australian Open müssen weitere Tennisspieler in eine strikte Quarantäne. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick. ▶ weiterlesen ◀
Vergiftungsfall Nawalny: Politiker in Europa und den USA fordern die Freilassung des KremelkritikersDer russische Oppositionelle Alexei Nawalny ist mit dem Chemiekampfstoff Nowitschok vergiftet worden. Er lag im Koma und wurde in der Berliner Klinik Charité behandelt. Nach rund fünf Monaten reist er zurück in die Heimat und wird verhaftet. ▶ weiterlesen ◀
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 492 832 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 7904 Infizierte sind gestorben. ▶ weiterlesen ◀
Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny ist nach fünfmonatiger Abwesenheit aufgrund seiner Vergiftung in seine Heimat zurückgekehrt. Das Regime tat alles, um einen triumphalen Empfang zu verhindern – und zeigte damit unfreiwillig die Bedeutung des Rückkehrers. ▶ weiterlesen ◀
Mit seinen bunten Gemälden zählte Hans Staudacher zu den wichtigsten Vertretern des Dadaismus und der «art informel» in Österreich. Er ist in Wien in hohem Alter verstorben. ▶ weiterlesen ◀
Die Rückrunde der Super League kann nach dem dürftigen Auftakt zwischen dem FC Sion und dem FC Lugano nur besser werden. Dank dem 1:1 könnte der Sitten-Coach Fabio Grosso immerhin ein bisschen Zeit gewonnen haben. ▶ weiterlesen ◀
Der Schnee hat Zürich wortwörtlich lahmgelegt. Noch am Sonntag fuhren viele Tram- und Buslinien nur eingeschränkt. Die Feuerwehren leisteten seit Donnerstag 2500 Einsätze, um Bäume und Äste aus dem Weg zu räumen. ▶ weiterlesen ◀
Fast 10 000 Menschen sind in Guatemala unterwegs nach Norden. Sie hoffen offensichtlich auf einen wärmeren Empfang der neuen Regierung Biden, die eine radikale Amnestie der Papierlosen planen soll. ▶ weiterlesen ◀
Die Pop-Musik der sechziger Jahre ist nicht zu denken ohne die klanglichen Klischees des Komponisten und Produzenten Phil Spector. Der Musiker, der später auch durch einen Mordfall für Schlagzeilen sorgte, ist im Alter von 81 Jahren verstorben. ▶ weiterlesen ◀
Die ZSC Lions kassieren in Genf die fünfte Niederlage in den letzten acht Spielen. Und nur Willi Vögtlin kennt die Antwort im Spielplanchaos. Legendäres, Kurioses und Aktuelles gibt es in «Schweizer Eishockey kompakt». ▶ weiterlesen ◀
Ugandas Langzeitpräsident Yoweri Museveni hat eine umstrittene Wahl für sich entschieden. Ihm könnte eine ungemütliche neue Amtszeit bevorstehen. ▶ weiterlesen ◀
Wohin darf man überhaupt noch reisen? Gilt eine Maskenpflicht? Und muss man in Quarantäne? Die beliebtesten Länder im Reise-Check. ▶ weiterlesen ◀
Das Robert Koch-Institut meldet am Sonntagmorgen 13 882 Neuinfektionen, es gibt 445 neue Todesfälle. 4971 Intensivbetten sind mit Covid-19-Patienten belegt, 4955 Betten sind frei. 1 048 160 Menschen wurden bisher geimpft. ▶ weiterlesen ◀
Im Nachbarland bleiben die Hotels und die Restaurants auch im Februar geschlossen. Die Hilfe für die betroffenen Branchen wird aufgestockt. ▶ weiterlesen ◀
Deutschlands letzte Volkspartei hat am Samstag den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet zum neuen Vorsitzenden gewählt. Alles, was Sie nach der Wahl wissen müssen. ▶ weiterlesen ◀
Hier spiegelt sich die Welt in Aufnahmen. Zusammengestellt von der NZZ-Bildredaktion. ▶ weiterlesen ◀
Erstmals seit sieben Jahren steht im Zweierbob-Weltcup wieder ein Schweizer Frauenteam auf dem Podest; Melanie Hasler und Irina Strebel werden in St. Moritz Dritte. Aber die Sportchefin Fabienne Meyer warnt: «Athletisch müssen wir besser werden.» ▶ weiterlesen ◀
Die Schweizer Skirennfahrerin erreicht im Riesenslalom zwei Podestplätze. Sie erweist sich als vielseitig wie kaum eine Fahrerin ihrer Generation – wird aber vor allem mit Vreni Schneider verglichen. ▶ weiterlesen ◀
Angesichts des mutierten Virus ist vielen nicht wohl mit dem Entscheid des Bundesrats, die Schulen offen zu halten. Experten, Lehrerinnen und Bildungsdirektoren denken laut über Fernunterricht nach. ▶ weiterlesen ◀
Das Reisen hat sich durch Corona massiv verändert. Neue Daten zum Zahlungsverhalten zeigen, dass der Sommer zwar ansprechend verlief. Über das ganze Jahr gesehen ist das aber ein schwacher Trost. ▶ weiterlesen ◀
In normalen Jahren erzielt der Bund fast automatisch Überschüsse. Mit diesen wollte der Bundesrat die Verschuldung über 15 Jahre schmerzlos abbauen. Doch der zweite Lockdown vermasselt den Plan. ▶ weiterlesen ◀
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 492 832 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 7904 Infizierte sind gestorben. ▶ weiterlesen ◀
Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny ist nach fünfmonatiger Abwesenheit aufgrund seiner Vergiftung in seine Heimat zurückgekehrt. Das Regime tat alles, um einen triumphalen Empfang zu verhindern – und zeigte damit unfreiwillig die Bedeutung des Rückkehrers. ▶ weiterlesen ◀
Vergiftungsfall Nawalny: Politiker in Europa und den USA fordern die Freilassung des KremelkritikersDer russische Oppositionelle Alexei Nawalny ist mit dem Chemiekampfstoff Nowitschok vergiftet worden. Er lag im Koma und wurde in der Berliner Klinik Charité behandelt. Nach rund fünf Monaten reist er zurück in die Heimat und wird verhaftet. ▶ weiterlesen ◀
Im Westen wird der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny nach der Vergiftung zur Lichtgestalt stilisiert. In Russland zweifelt eine Mehrheit an einem Giftanschlag auf ihn und steht der Sache gleichgültig gegenüber. Der Kreml sieht in ihm trotzdem eine Gefahr. ▶ weiterlesen ◀
Als Diplomat hatte er ein Credo: überall dort am Tisch zu sitzen, wo die Interessen der Schweiz betroffen sind. Der Tiefpunkt seiner Karriere war das Nein zum EWR 1992. Nun ist der ehemalige Staatssekretär Franz Blankart im Alter von 84 Jahren verstorben. ▶ weiterlesen ◀
Die Rückrunde der Super League kann nach dem dürftigen Auftakt zwischen dem FC Sion und dem FC Lugano nur besser werden. Dank dem 1:1 könnte der Sitten-Coach Fabio Grosso immerhin ein bisschen Zeit gewonnen haben. ▶ weiterlesen ◀
Loïc Meillard verpasst seinen zweiten Podestplatz in einem Weltcup-Slalom knapp. Der Romand wird im zweiten Rennen in Flachau als Bester eines erneut guten Schweizer Teams Vierter. ▶ weiterlesen ◀
Mesut Özil wechselt zu Fenerbahce Istanbul. Der FC Bayern gewinnt gegen den SC Freiburg 2:1, Schalke ist wieder Tabellenletzter. Und vor dem Australian Open müssen weitere Tennisspieler in eine strikte Quarantäne. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick. ▶ weiterlesen ◀
In dem Bemühen, einen sauberen Bruch mit der Ära Trump zu markieren, plant der gewählte Präsident, in seinen ersten 10 Tagen Dutzende von Durchführungsverordnungen auf den Weg zu bringen. ▶ weiterlesen ◀
Mit seinen bunten Gemälden zählte Hans Staudacher zu den wichtigsten Vertretern des Dadaismus und der «art informel» in Österreich. Er ist in Wien in hohem Alter verstorben. ▶ weiterlesen ◀
Im Nachbarland bleiben die Hotels und die Restaurants auch im Februar geschlossen. Die Hilfe für die betroffenen Branchen wird aufgestockt. ▶ weiterlesen ◀
Indien startet das grösste Covid-19-Impfprogramm der Welt. Das Land hat Erfahrung mit grossen Impfungen. ▶ weiterlesen ◀
Rund 94,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über zwei Millionen Infizierte sind verstorben, über 52,1 Millionen genesen. ▶ weiterlesen ◀
Fast 10 000 Menschen sind in Guatemala unterwegs nach Norden. Sie hoffen offensichtlich auf einen wärmeren Empfang der neuen Regierung Biden, die eine radikale Amnestie der Papierlosen planen soll. ▶ weiterlesen ◀
Die gewaltsamen Proteste beim Capitol haben die USA erschüttert. Nun steigt der Druck auf den abgewählten Präsidenten Donald Trump, der für die Ausschreitungen verantwortlich gemacht wird. ▶ weiterlesen ◀
Der neue Chef der deutschen Christlichdemokraten ist vor allem ein Pragmatiker: Mit den Grünen könnte er genauso regieren wie mit den Liberalen. Die Frage, ob er oder Markus Söder die Union in den Bundestagswahlkampf führt, wird wohl um Ostern herum entschieden werden. ▶ weiterlesen ◀
Deutschlands letzte Volkspartei hat am Samstag den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet zum neuen Vorsitzenden gewählt. Alles, was Sie nach der Wahl wissen müssen. ▶ weiterlesen ◀
Als Diplomat hatte er ein Credo: überall dort am Tisch zu sitzen, wo die Interessen der Schweiz betroffen sind. Der Tiefpunkt seiner Karriere war das Nein zum EWR 1992. Nun ist der ehemalige Staatssekretär Franz Blankart im Alter von 84 Jahren verstorben. ▶ weiterlesen ◀
Angesichts des mutierten Virus ist vielen nicht wohl mit dem Entscheid des Bundesrats, die Schulen offen zu halten. Experten, Lehrerinnen und Bildungsdirektoren denken laut über Fernunterricht nach. ▶ weiterlesen ◀
Für die Wirtschaft und die Behörden bringe eine elektronische Identität viele Vorteile, sagt Justizministerin Karin Keller-Sutter. Denn ohne das Gesetz, das am 7. März zur Abstimmung kommt, würden sich Google und Apple durchsetzen – ohne jegliche Regulierung der heiklen Daten. ▶ weiterlesen ◀
Zu zögerlich. Zu langsam. Zu geizig. Diese Vorwürfe hört die Chefin der Schweizer Impfstoffstrategie derzeit ständig. Doch schon Ende Monat soll der Impfstoff von AstraZeneca zugelassen werden. Der Bund hat davon mehrere Millionen Dosen bestellt. ▶ weiterlesen ◀
Am 7. März stimmt das Volk über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID) ab. Personen sollen im Internet mit der E-ID eindeutig identifiziert werden, damit sie Waren und staatliche oder private Dienstleistungen einfach und sicher online bestellen können. ▶ weiterlesen ◀
In Bern müssen auch Personen in Quarantäne, die nur indirekt mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen sind. Die Verschärfung gilt bei Fällen mit Verdacht auf die neue Virusvariante. Dieses Regime dürfte bald in der ganzen Schweiz gelten – und die Wirtschaft vor Probleme stellen. ▶ weiterlesen ◀
In der umstrittenen Anti-Terror-Vorlage, die bald an die Urne kommt, gibt es keine präventive Sicherheitshaft. Eine solche ist in Bern aber weiterhin ein Thema. ▶ weiterlesen ◀
Die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie stossen teilweise auf Ablehnung. Die Impfbereitschaft ist dagegen stark gestiegen. Das zeigt die neueste SRG-Corona-Umfrage. ▶ weiterlesen ◀
Während die Schweiz im zweiten Lockdown heruntergefahren wird, dürfen an Gottesdiensten weiterhin 50 Personen teilnehmen. Das behagt selbst manchem Kirchenvertreter nicht. ▶ weiterlesen ◀
Wartungsarbeiten in Saudiarabien: Das Bundesverwaltungsgericht heisst die Beschwerde von Pilatus gutDer Schweizer Flugzeugbauer Pilatus darf weiter in Saudiarabien und den UAE seine Dienstleistungen anbieten. Dem Aussendepartement habe nicht zugestanden, Pilatus dies zu untersagen, es hätte sich an den Bundesrat wenden müssen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. ▶ weiterlesen ◀
Das mutierte Virus breitet sich aus, die Politik muss Altersheimbewohner besser schützen. Hätten diese eine Lobby, wäre das längst passiert. ▶ weiterlesen ◀
Lehrberufe verinnerlichen alle Tugenden des liberalen Schweizer Bundesstaats. Sie stehen für ein über viele Jahrzehnte gewachsenes Miteinander von Wirtschaft und Staat. Das sollte so bleiben. ▶ weiterlesen ◀
Der Schweizer Lehrstellenmarkt ist in der Corona-Pandemie recht stabil geblieben. Doch es gibt regionale Unterschiede – und die Aussichten für 2021 sind düster. ▶ weiterlesen ◀
Antigen-Schnelltests in breiten Bevölkerungskreisen wären laut Experten eine günstigere Alternative zu drastischen Einschränkungen im öffentlichen Leben. Die Implementierung stellt allerdings eine Herausforderung dar. ▶ weiterlesen ◀
Graubünden beschreitet einen Sonderweg in der Corona-Krise. Das Virus soll mit massenhaft Tests eingedämmt werden, die Quarantäne fällt. Der Plan kann krachend scheitern – oder grandios aufgehen. ▶ weiterlesen ◀
Lange Zeit hatte China laut offiziellen Zahlen das Coronavirus im Griff. Abermalige Ausbrüche sorgen jedoch für Unruhe. Besonders hart hat es die Elf-Millionen-Stadt Shijiazhuang getroffen. Sie ist wie Wuhan im vergangenen Jahr abgeriegelt worden. ▶ weiterlesen ◀
Im Januar 1975 verüben Unbekannte einen Anschlag auf ein Ferienhaus des deutschen Grossverlegers Axel Springer. Die Polizei verdächtigt die RAF. Doch Jahrzehnte später bekennt sich ein Schweizer Schriftsteller zur Tat – mit einer peinlichen Rechtfertigung. Ein Blick zurück. ▶ weiterlesen ◀
Neu veröffentlichte diplomatische Dokumente zeigen die rege Anteilnahme der Schweiz an den Vorgängen in der Sowjetunion im Jahr 1990. Mit der UdSSR beschäftigten sich damals illustre Persönlichkeiten. Ein Blick zurück. ▶ weiterlesen ◀
Ugandas Langzeitpräsident Yoweri Museveni hat eine umstrittene Wahl für sich entschieden. Ihm könnte eine ungemütliche neue Amtszeit bevorstehen. ▶ weiterlesen ◀
Indien startet das grösste Covid-19-Impfprogramm der Welt. Das Land hat Erfahrung mit grossen Impfungen. ▶ weiterlesen ◀
Der neue Chef der deutschen Christlichdemokraten ist vor allem ein Pragmatiker: Mit den Grünen könnte er genauso regieren wie mit den Liberalen. Die Frage, ob er oder Markus Söder die Union in den Bundestagswahlkampf führt, wird wohl um Ostern herum entschieden werden. ▶ weiterlesen ◀
Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny ist nach fünfmonatiger Abwesenheit aufgrund seiner Vergiftung in seine Heimat zurückgekehrt. Das Regime tat alles, um einen triumphalen Empfang zu verhindern – und zeigte damit unfreiwillig die Bedeutung des Rückkehrers. ▶ weiterlesen ◀
Vor sechzig Jahren wurde der kongolesische Unabhängigkeitsheld Patrice Lumumba getötet – mit Unterstützung Belgiens und der CIA. In Kongo-Kinshasa wirkt die Ermordung bis heute nach. ▶ weiterlesen ◀
Fast 10 000 Menschen sind in Guatemala unterwegs nach Norden. Sie hoffen offensichtlich auf einen wärmeren Empfang der neuen Regierung Biden, die eine radikale Amnestie der Papierlosen planen soll. ▶ weiterlesen ◀
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident war der Favorit der Bundeskanzlerin. Wenn Armin Laschet die CDU tatsächlich zusammenhalten will, sollte er die enttäuschten Konservativen an der Basis nicht ausgrenzen. ▶ weiterlesen ◀
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident hat auf dem Parteitag mit einer starken Rede überzeugt und gewonnen. Es ist der Sieg eines lange Unterschätzten, der sich mit dem Parteivorsitz nicht begnügen wird. ▶ weiterlesen ◀
Die deutschen Christlichdemokraten haben heute einen neuen Parteichef gewählt. Dabei setzte sich Armin Laschet gegen Friedrich Merz durch. Der neue Vorsitzende beendete den Parteitag mit einer Rede, in der er zum Zusammenhalt aufrief. ▶ weiterlesen ◀
Die deutschen Christlichdemokraten haben ihren Parteitag begonnen, der erstmals virtuell abgehalten wird. In ihrem Grusswort lässt die Kanzlerin Sympathien für Armin Laschet und Jens Spahn durchschimmern. ▶ weiterlesen ◀
Dank der Impfung verspricht der österreichische Kanzler die Rückkehr zur Normalität im Sommer. Im NZZ-Gespräch diskutiert er aber auch über die Schwierigkeiten einer konsequenten Linie bei der Pandemiebekämpfung. ▶ weiterlesen ◀
Präsident Joe Bidens Administration besticht auf den ersten Blick durch die repräsentative Vertretung von Frauen und «people of color». Unter ihnen sind auffallend viele Karrierepolitiker, deren Erfahrungen sich stark von jenen durchschnittlicher Amerikanerinnen und Amerikaner unterscheiden. ▶ weiterlesen ◀
Mexiko will den in den USA festgenommenen früheren Verteidigungsminister Salvador Cienfuegos nicht vor Gericht stellen. Die Staatsanwaltschaft begründete den Entscheid damit, dass sich dieser weder mit kriminellen Gruppen getroffen noch mit ihnen kommuniziert habe. Die amerikanische Justiz jedoch sieht das anders. ▶ weiterlesen ◀
Rund 94,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über zwei Millionen Infizierte sind verstorben, über 52,1 Millionen genesen. ▶ weiterlesen ◀
Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus. ▶ weiterlesen ◀
Nach den USA verlässt auch Russland das Abkommen über gegenseitige Beobachtungsflüge. Moskau macht dafür die Europäer verantwortlich. Aber das gegenseitige Vertrauen ist generell zerstört. ▶ weiterlesen ◀
Nur zwei Monate vor der Parlamentswahl in den Niederlanden hat die Regierung von Mark Rutte ihren Rücktritt angekündigt. Die Mitte-rechts-Koalition zieht damit die Konsequenzen aus einem Skandal, bei dem rund 20 000 Eltern fälschlicherweise als Betrüger dargestellt wurden und viele in finanzielles Elend geraten sind. ▶ weiterlesen ◀
Die Affäre um Olivier Duhamel zieht seit Tagen in Frankreich Kreise. Im Zentrum steht die Frage, wer aus dem elitären Umfeld des Politologen von den Vorwürfen wusste. Zwei Personen haben nun ihre Ämter aufgeben. ▶ weiterlesen ◀
Die französische Justiz untersucht nun auch Beratungstätigkeiten des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy. Es geht unter anderem um den Vorwurf der unerlaubten Einflussnahme. ▶ weiterlesen ◀
Die amerikanische Waffenlobby kommt in New York unter Beschuss und zieht nun – wie von NRA-Unterstützer Donald Trump einmal empfohlen – nach Texas um. ▶ weiterlesen ◀